Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Vergleich der Ergebnisse für die 15jährigen Jugendlichen aus Deutschland in PISA 2000 und in PISA 2009 konnten zwei wesentliche Verbesserungen über die Zeit festgestellt werden: (1) ein bedeutsamer Anstieg in der Lesekompetenz und (2) eine Abnahme der Kennwerte für die sozialen und migrationsbezogenen Disparitäten. Diese Befunde werden im vorliegenden Beitrag aufgegriffen und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit veränderte Bildungswege und demographische Veränderungen zum Anstieg in der Lesekompetenz beigetragen haben könnten. Dabei werden zum einen die gestiegene Bildungsbeteiligung und zum anderen die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Blick genommen. Anhand von Blinder-Oaxaca-Analysen kann gezeigt werden, dass sich ein Teil des Anstiegs in der Lesekompetenz bei den Jugendlichen in Deutschland insgesamt und speziell bei den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf diese Veränderungen zurückführen lässt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Befunde, insbesondere mit Blick auf die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Pädagogik / Beiheft
Volume59
Pages (from-to)132-150
Number of pages19
ISSN0514-2717
DOIs
Publication statusPublished - 04.2013

Links

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Heimann-Roppelt

Publications

  1. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  2. Die europäische Verfassung – Verfassungen in Europa: Die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld
  3. Helmuth Schröter / Thinam Jakob / Wolfgang Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden 2003
  4. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  5. Cross-dressing women in the cinema of the Russian Empire, 1910-1917
  6. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  7. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  8. Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt
  9. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  10. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Grundlage allen Wirtschaftens. Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit
  12. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  13. Finanzanlagen
  14. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  15. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  16. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  17. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  18. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  19. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs
  20. New Deal für Verbandskläger?
  21. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?

Press / Media

  1. Vertrauenssache