Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. / Kater-Wettstädt, Lydia.
Münster: Waxmann Verlag, 2015. 302 p. ( Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; Vol. 8).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Kater-Wettstädt, L 2015, Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft, vol. 8, Waxmann Verlag, Münster.

APA

Kater-Wettstädt, L. (2015). Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. ( Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft; Vol. 8). Waxmann Verlag.

Vancouver

Kater-Wettstädt L. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen. Münster: Waxmann Verlag, 2015. 302 p. ( Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft).

Bibtex

@book{d80a5a7085b142e3b02f79d61457ed37,
title = "Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung: der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen",
abstract = "In dieser qualitativ empirischen Studie wurde Unterricht zum Lernbereich Globale Entwicklung untersucht mit der Fragestellung nach den Aneignungs- und Konstruktionsprozessen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, die sich im schulischen Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung ereignen. Was und wie lernen Jugendliche also in unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements? Es k{\"o}nnen Kompetenzbereiche identifiziert werden, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie sich mit globalen Themen im Unterricht besch{\"a}ftigen. Der Umgang mit Nichtwissen, der Umgang mit Perspektivit{\"a}t und mit Handlungsaufforderungen sind die drei rekonstruierten Kompetenzbereiche, f{\"u}r die jeweils unterschiedliche Auspr{\"a}gungen beobachtet werden konnten. Es zeigt sich, dass diese Auspr{\"a}gungen in Abh{\"a}ngigkeit von unterschiedlichen Bedingungen in den Lehr-Lernarrangements emergieren. Offenere, kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements beg{\"u}nstigen einen Kompetenzerwerb im Sinne der Kompetenzen.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Dokumentarische Methode, Globales Lernen, Kompetenzen, Unterrichtsforschung",
author = "Lydia Kater-Wettst{\"a}dt",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3152-2",
series = " Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung

T2 - der Kompetenzerwerb und seine Bedingungen

AU - Kater-Wettstädt, Lydia

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - In dieser qualitativ empirischen Studie wurde Unterricht zum Lernbereich Globale Entwicklung untersucht mit der Fragestellung nach den Aneignungs- und Konstruktionsprozessen der Schülerinnen und Schüler, die sich im schulischen Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung ereignen. Was und wie lernen Jugendliche also in unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements? Es können Kompetenzbereiche identifiziert werden, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie sich mit globalen Themen im Unterricht beschäftigen. Der Umgang mit Nichtwissen, der Umgang mit Perspektivität und mit Handlungsaufforderungen sind die drei rekonstruierten Kompetenzbereiche, für die jeweils unterschiedliche Ausprägungen beobachtet werden konnten. Es zeigt sich, dass diese Ausprägungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bedingungen in den Lehr-Lernarrangements emergieren. Offenere, kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements begünstigen einen Kompetenzerwerb im Sinne der Kompetenzen.

AB - In dieser qualitativ empirischen Studie wurde Unterricht zum Lernbereich Globale Entwicklung untersucht mit der Fragestellung nach den Aneignungs- und Konstruktionsprozessen der Schülerinnen und Schüler, die sich im schulischen Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung ereignen. Was und wie lernen Jugendliche also in unterschiedlichen Lehr-Lernarrangements? Es können Kompetenzbereiche identifiziert werden, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie sich mit globalen Themen im Unterricht beschäftigen. Der Umgang mit Nichtwissen, der Umgang mit Perspektivität und mit Handlungsaufforderungen sind die drei rekonstruierten Kompetenzbereiche, für die jeweils unterschiedliche Ausprägungen beobachtet werden konnten. Es zeigt sich, dass diese Ausprägungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Bedingungen in den Lehr-Lernarrangements emergieren. Offenere, kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements begünstigen einen Kompetenzerwerb im Sinne der Kompetenzen.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Dokumentarische Methode

KW - Globales Lernen, Kompetenzen

KW - Unterrichtsforschung

M3 - Monografien

SN - 978-3-8309-3152-2

T3 - Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft

BT - Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The buzz before business
  2. Tatsächlich Teilnehmen
  3. Landschaft
  4. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  5. Dichten und Denken - revisited
  6. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  7. Concerns about cultural neurosciences
  8. Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
  9. Performance improvement through Human Resource Management
  10. The Ultimate Election Forecast
  11. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  12. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  13. Zeit
  14. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  15. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  16. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  17. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  18. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  19. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  20. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  21. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  22. Public responses to CO2 storage sites
  23. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  24. Die Wissenschaftsinitiative „Management und unternehmerisches Handeln"
  25. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  26. Die Zufriedenheit liegt im Detail - oder
  27. Communication about absent entities in great apes and human infants