Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund

Über App-Stores werden Applikationen (Apps) für Tinnitusbetroffene angeboten und versprechen schnelle Hilfe gegen die Ohrgeräusche. Für Betroffene und Behandelnde ist es jedoch gleichermaßen schwierig, deren Qualität, Potenziale oder Risiken einzuschätzen. Ziel dieser Studie war es, eine Übersicht zu deutschsprachigen Tinnitus-Apps zu erstellen und damit eine Orientierung für Forschung und Versorgung zu geben.
Methoden

Es wurde eine systematische Recherche (November 2020–April 2021) in den umsatzstärksten Stores (Google Play Store und Apple App Store) durchgeführt. Spezifisch für Tinnitus entwickelte Apps wurden von unabhängigen Wissenschaftlerinnen multiperspektivisch bewertet: (a) ein Qualitäts-Screening erfolgte anhand der deutschen Version der Mobile App Rating Scale (MARS-G), (b) Interventionselemente wurden mittels neu entwickelten Kategoriensystems und (c) implementierte Strategien für aktives Tinnitus-Management anhand von Techniken der Verhaltensänderung (Behavior Change Techniques, BCTs) analysiert.
Ergebnisse

Die Suche ergab 1073 Apps, wobei 21 Apps in die Analyse eingingen. Die Apps wiesen nach MARS‑G eine mittlere Qualität auf (M = 3,37; SD = 0,39). Die meisten Apps boten Geräusche (n = 18) und Informationen (n = 9) an oder erfassten Charakteristika des Tinnitus (n = 13). 24 der 93 BCTs wurden mindestens einmal identifiziert. Nur eine App wurde in nicht-randomisierten Studien evaluiert.
Diskussion

Wenngleich eine Vielzahl von Apps vorliegt, fokussiert die Mehrzahl auf wenige Elemente (z. B. Geräusche und Informationen). Das Potenzial, über die Apps wichtige, evidenzbasierte Inhalte zur Tinnitusbewältigung zu vermitteln, wird damit nicht ausgeschöpft. Die multiperspektivische Evaluation zeigt Verbesserungspotenzial für Tinnitus-Apps auf.
Titel in ÜbersetzungApps for tinnitus? A systematic review on quality, intervention components, and behavior change techniques
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Jahrgang67
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)203-214
Anzahl der Seiten12
ISSN1436-9990
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2024

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023, The Author(s).

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Migration als Ausnahme?
  2. What predicts the alleviation of Covid-related future anxiety in schoolchildren 6 to 9 months into the pandemic?
  3. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  4. Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum
  5. Das Rauschen der Schwärme
  6. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  7. Personality, career development, and occupational attainment
  8. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  9. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  10. Umgang mit häuslicher Gewalt
  11. Notting Hill Gate 3
  12. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  13. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  14. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  15. Manuela Leinhoß
  16. Chancen für Erneuerbare Energien
  17. »Groove is the essence of my music«.
  18. Im Rahmen des Bürgerlichen
  19. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  20. Die Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008
  21. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  22. Die andere Klima-Zukunft
  23. Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel
  24. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  25. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  26. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  27. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  28. Entrepreneurship
  29. Editorial
  30. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  31. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen
  32. Woeckener, Bernd W., Endogene Konjunktur- und Wachstumszyklen. Eine keynesianisch-klassische Synthese. Tübingen (J. C. B. Mohr) 1990
  33. Theater, Performance und technische Interaktion
  34. Transdisziplinarität praktizieren
  35. How important is culture to understand political protest?
  36. A multi-scaled process study of dissimilar friction stir welding of Eurofer RAFM steel to PM2000 ODS alloy