Zukunftscamp - Future Now

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Bartsch, Anette (Projektmitarbeiter*in)
  • Wüllner, Carolin (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Ein Projekt zur Entwicklung eines außerschulischen Bildungskonzepts für Jugendliche aus Hauptschulen

Gegenstand des Projekts war die Entwicklung eines Bildungskonzepts für Jugendliche, die durch ihre Schulbiographie (Hauptschule oder ähnlich eingestufte Schulart) und ihre soziale Herkunft gegenwärtig große Schwierigkeiten haben, eine berufliche Ausbildung und eine Erwerbstätigkeit zu finden, die ihnen eine langfristige und selbst verantwortete Zukunftsgestaltung ermöglicht. Dieses Konzept wurde in einer transdisziplinären Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Ziel des in den Jahren 2007 und 2008 als Modellprojekt durchgeführten Zukunftscamps war es, den Jugendlichen eine Plattform zu bieten, um eigene Kompetenzen erfahren und wertschätzen zu lernen und ihnen zu ermöglichen, diese durch gemeinsame Alltagsgestaltung und Arbeit in Projekten mit nachhaltigkeitsrelevanten Themenstellungen weiter zu entwickeln. Dabei wird zukunftsbedeutsames Wissen im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für die persönliche und berufliche Entwicklung zugänglich gemacht. Das Projekt hat Modellcharakter für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für die Zielgruppe der HauptschülerInnen. Die Ergebnisse bieten Anregungen sowohl für die 
schulische als auch für die außerschulische Arbeit. 

Das Zukunftscamp wird 2011 in der Verantwortung des DGB Bildungswerk e.V. durchgeführt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.0730.03.09

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Communication about absent entities in great apes and human infants
  2. Qualität der Internen Markenführung
  3. ›Futurhythmaschinen‹
  4. Videoüberwachung am Arbeitsplatz — eine Grenzziehung
  5. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  6. The madrid statement on poly- and perfluoroalkyl substances (PFASs)
  7. Environmental Implications of Jatropha Biofuel from a Silvi-Pastoral Production System in Central-West Brazil
  8. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  9. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  10. Notting Hill Gate 2
  11. Seasonal accumulation of persistent organic pollutants on a high altitude glacier in the Eastern Alps
  12. Fence-sitters no more
  13. Investigation of the spray formation of solketal under diesel engine conditions and the influence on Diesel R33.
  14. Shareholder Rights
  15. Vorkommen von Arzneimitteln in der Umwelt – was ist zu tun?
  16. Die Johannesapokalypse
  17. Goal pursuit in the context of culture
  18. Arme Gemeinschaft
  19. H. Produktion
  20. §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
  21. VARIETIES OF WORK - STEWART,PL, CANTOR,MG
  22. § 32
  23. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  24. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  25. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  26. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  27. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  28. Communal environmental protection and conservation
  29. Wie kann Literaturunterricht gelingen?