Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Published

    Raumkonsum als Produktion von Orten

    Wöhler, K., 2008, Räume des Konsums: Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Hellmann, K.-U. & Zurstiege, G. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 69-86 18 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Die Lasten der Vergangenheit: Schutzpolizei in der Bundesrepublik zwischen NS-Vergangenheit und Weimarer Traditionen

    Weinhauer, K., 2004, Eliten im Wandel: Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert; für Klaus Saul zum 65. Geburtstag.. Führer, K. C., Hagemann, K. & Kundrus, B. (eds.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 365-387 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published
  4. Published

    Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes

    Holle, K., 01.01.2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Roßbach, H.-G., Nölle, K. & Czerwenka, K. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 174-181 8 p. (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG); vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team: “Dude, Just Draw the Racist Card!”

    Wolfers-Pommerenke, S., 2021, Football and Discrimination: Antisemitism and Beyond. Brunssen, P. & Schüler-Springorum, S. (eds.). 1 ed. London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 97-110 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Jacobi-Otto-Diesel

    Ohler, A. & Ohler, S., 01.04.2012, In: Beschaffung aktuell. p. 36-38 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Retest effects in matrix test performance: Differential impact of predictors at different hierarchy levels in an educational setting

    Freund, P. A. & Holling, H., 10.2011, In: Learning and Individual Differences. 21, 5, p. 597-601 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik – Wer braucht es und wozu?

    Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H., 2010, Lernen mit der Bibel. Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H. (eds.). 1 ed. Hannover: Siebert Verlag, p. 7-18 12 p. (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Labs in the real world: Advancing transdisciplinary research and sustainability transformation: Mapping the field and emerging lines of inquiry

    Schäpke, N., Bergmann, M., Stelzer, F. & Lang, D. J., 01.01.2018, In: GAIA. 27, Supplement 1, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Weltmilitär

    Spreen, D., 2012, Die Reform der Bundeswehr: Von Menschen für Menschen. Buch, D. (ed.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 51-60 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  2. Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive
  3. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  5. Enlightening People
  6. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  7. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  8. Metaphorik im kommunikationsbereich der sportfachsprachlichkeit
  9. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  10. Betriebsstrategien für Biogasanlagen
  11. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  12. Kommunikation und Entscheidungsprozesse
  13. Studierende als Spiele-Entwickler*innen und Forscher*innen – Zur Integration von Produktdesign und forschendem Lernen in die Englisch-Lehrkräftebildung
  14. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  15. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  16. Die wirtschaftliche Entwicklung der Turkischen Republik Nordzypern. Analyse okonomischer Strukturen eines international nicht anerkannten Staates an der Peripherie Europas
  17. Crowdfunding the Queer Museum
  18. Neither Employment nor Self-Employment
  19. Einleitende Anmerkungen zum Ländervergleich
  20. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  21. Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument
  22. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  23. Strangers to the Aesthetic
  24. Entschlossen verfolgte Ziele machen Hochschulen mit Firmen vergleichbar
  25. Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?!
  26. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  27. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  28. Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
  29. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten