Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz: Hemmnisse für die Flächenmobilisierung?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Bundesregierung benennt die Minderung der Flächeinanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr als eines der vorrangigen Handlungsfelder der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel ist die Verringerung des Flächenverbrauchs auf 30 Hektar pro Tag im Jahr 2020. Ein wesentliches Instrument ist die Mobilisierung von belasteten Flächen und von Brachflächen. Für die Mobilisierung zu sanierender Grundstücke ist die bilanzielle Behandlung der Altlasten und der Sanierungskosten beim Käufer bzw. Verkäufer von entscheidender Bedeutung: Fast alle belasteten Grundstücke und viele Brachflächen sind oder waren gewerblich genutzt. Insofern sind sie Gegenstand handels- und steuerbilanzieller Bewertung. Sind altlastenbedingte Wertminderungen oder Sanierungskosten beim Verkäufer noch bilanziell zu realisieren, sinkt voraussichtlich die Verkaufsbereitschaft. Sind die Sanierungskosten beim Käufer unter Grundstücken zu aktivieren statt sie sofort oder später als Aufwand zu buchen, entfällt ein wichtiger steuerlicher Vorteil des Käufers.
Original languageGerman
JournalAltlasten-Spektrum
Volume17
Issue number5
Pages (from-to)197-205
Number of pages9
ISSN0942-3818
DOIs
Publication statusPublished - 14.10.2008

Recently viewed

Publications

  1. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  2. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  3. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources:
  4. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  5. The Relationship between CFO Compensation and Corporate Sustainability
  6. Introduction Mobile Digital Practices. Situating People, Things, and Data
  7. Umwelt- und Sozialstandards für ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement
  8. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  10. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  11. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  12. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy
  13. Using complexity metrics with R-R intervals and BPM heart rate measures
  14. Einleitung: Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  15. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik
  16. Characteristics of adaptive teacher behavior in mathematical modelling
  17. The impact of mindfulness on the wellbeing and performance of educators
  18. First record of Batrachochytrium dendrobatidis on amphibians in Romania
  19. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  20. Die Vollstreckungsgegenklage im Recht der internationalen Zuständigkeit
  21. Education for Sustainable Development Strategies in German Universities.
  22. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  23. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  24. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  25. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  26. Implementing Education for Sustainable Development in teacher education
  27. Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt
  28. Baumol's cost disease, efficiency, and productivity in the performing arts