Raumkonsum als Produktion von Orten

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Welches Signum man der Gegenwartsgesellschaft aufdrücken oder welche Position man in der Paradigmendebatte auch beziehen mag, so steht doch fest, daß sich die Gesellschaft unabhängig von jeder Betrachtungsweise geändert hat. In dieser ebenso eindeutigen wie uneindeutigen Situation sind dauerhafte und erkenntnisleitende Strukturprinzipien gefragt. Der Nexus von Ort und Ereignis, von Geographie und Geschichte, stellt zumindest eine vielversprechende Perspektive dar, die Situierung und Eingebundenheit des Menschen in Zeit und Raum analytisch zu fassen und von da aus zu untersuchen, welche Veränderungen sich ergeben haben. Da sich der Mensch und damit die Gesellschaft in Räume einschreiben, hat jedes geschichtliche Ereignis — Zeit wird durch Ereignisse erlebt — einen Ort, sind Orte, in denen Raume erlebt werden, Veränderungen unterworfen, oder umgekehrt lassen sich Veränderungen der Gesellschaft territorial fassen.1 In der Konsequenz läuft diese Verwobenheit von Raum und Zeit darauf hinaus, daß unser Sein am Ort sein bedeutet (vgl. Bollnow 2000).
Original languageGerman
Title of host publicationRäume des Konsums : Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus
EditorsKai-Uwe Hellmann, Guido Zurstiege
Number of pages18
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Pages69-86
ISBN (print)978-3-531-15203-5
ISBN (electronic)978-3-531-90779-6
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Hohensee

Publications

  1. Energy Transition in Germany
  2. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  3. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  4. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  5. Waldwirtschaft
  6. Sustainable Entrepreneurship as a Research Field?
  7. Big Drama - Small Spaces
  8. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  9. Re-Formulierung des Privaten
  10. High temperature strength and hot working technology for As-cast Mg-1Zn-1Ca (ZX11) alloy
  11. Sachtexte
  12. Vertragsärztliche Gemeinschaftspraxis
  13. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden
  14. Störung als Normalfall
  15. Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend
  16. THE RADICAL ROLE OF INFORMATION TECHNOLOGIES IN POLITICAL IMAGINATION AND PRODUCTION OF COMMON FUTURE IN BELARUSIAN PROTESTS
  17. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  18. Akteur – Individuum – Subjekt
  19. (Dis) integrated valuation
  20. Griechenland
  21. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  22. Voßstraße 16 – im Zentrum der (Ohn-)Macht
  23. Wider die Relativität: der Fall Friedrich Adler; ein Gespräch
  24. Vymáhání evropského soutěžního práva
  25. Innovationsprozesse in Supply chains
  26. Organisatorische Änderungsprozesse
  27. Optimierungsdruck im Kontext von Migration
  28. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  29. Tod und Hospizarbeit
  30. Die Konstituierung des Blickes der Sozialen Arbeit