Raumkonsum als Produktion von Orten

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Welches Signum man der Gegenwartsgesellschaft aufdrücken oder welche Position man in der Paradigmendebatte auch beziehen mag, so steht doch fest, daß sich die Gesellschaft unabhängig von jeder Betrachtungsweise geändert hat. In dieser ebenso eindeutigen wie uneindeutigen Situation sind dauerhafte und erkenntnisleitende Strukturprinzipien gefragt. Der Nexus von Ort und Ereignis, von Geographie und Geschichte, stellt zumindest eine vielversprechende Perspektive dar, die Situierung und Eingebundenheit des Menschen in Zeit und Raum analytisch zu fassen und von da aus zu untersuchen, welche Veränderungen sich ergeben haben. Da sich der Mensch und damit die Gesellschaft in Räume einschreiben, hat jedes geschichtliche Ereignis — Zeit wird durch Ereignisse erlebt — einen Ort, sind Orte, in denen Raume erlebt werden, Veränderungen unterworfen, oder umgekehrt lassen sich Veränderungen der Gesellschaft territorial fassen.1 In der Konsequenz läuft diese Verwobenheit von Raum und Zeit darauf hinaus, daß unser Sein am Ort sein bedeutet (vgl. Bollnow 2000).
Original languageGerman
Title of host publicationRäume des Konsums : Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus
EditorsKai-Uwe Hellmann, Guido Zurstiege
Number of pages18
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Pages69-86
ISBN (print)978-3-531-15203-5
ISBN (electronic)978-3-531-90779-6
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Publications

  1. Editorial: Vigilantismus
  2. Die Rolle der Lernsituation
  3. Sozio-Controlling
  4. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  5. Climate change awareness of the young generation and its impact on their diet
  6. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  7. Environmental citizens
  8. Transition
  9. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  10. Die Ökologisierung des Denkens
  11. Exploring acceptance of decentralised energy storage at household and neighbourhood scales: A UK survey
  12. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  13. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  14. Social Justice in European Contract Law
  15. Lekcja 9-10
  16. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  17. Synästhetische Ansätze in der Kunstvermittlung
  18. Philosophie der Geburt
  19. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  20. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  21. Soziale Projekte im Sport
  22. Automotive applications of magnesium and its alloys
  23. Veronique Doisneau
  24. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  25. Multiple Import Sourcing
  26. Freizeit
  27. Where is Paradise? The EU’s Navigation System Galileo
  28. Shareholder Rights
  29. Explaining the electoral success of green parties
  30. Metaphilologisches Erzählen
  31. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  32. Per un umanismo di matrice relazionale
  33. In der Dämmerung
  34. Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG)
  35. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  36. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  37. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  38. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form