LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im vorliegenden Beitrag wird ein Lehrveranstaltungskonzept zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium vorgestellt. Dem Expertiseansatz folgend wird Studierenden dabei deklaratives und konditional-prozedurales Wissen über Klassenführung vermittelt, mit dem Ziel, Handlungsstrategien der Klassenführung theoriegeleitet zu erkennen, zu analysieren und zu beurteilen. Für diesen Zweck wurden Lehr-/Lernarrangements entwickelt, die Wissen und Anwendung verknüpfen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden die Studierenden angeleitet, die professionelle Wahrnehmung zu schulen und Handlungsmuster zu erkennen, durch die eine erfolgreiche Klassenführung gekennzeichnet ist. Kern des Konzeptes bilden das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) und der dazugehörige Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK; Mayr, Eder, Fartacek, Lenske & Pflanzl, 2018), wonach die Handlungsbereiche Beziehung, Kontrolle und Unterricht als die zentralen Komponenten der Klassenführung abgebildet werden. Über Videovignetten und Rollenspiele sollen Studierende Handlungsstrategien effizienter Klassenführung erkennen, theoretisch rückbinden und reflektiert auswählen können. Der Beitrag begründet im ersten Schritt die Bedeutung der Klassenführung und definiert das Begriffsverständnis. Er widmet sich im Anschluss der didaktischen Verortung und der Umsetzung des Konzeptes. Ebenso werden die Methoden der Videovignetten und des Rollenspiels aus hochschuldidaktischer Sicht beleuchtet und ihre Bedeutung für das Lehrveranstaltungskonzept aufgezeigt. Im beigefügten Online-Supplement wird die Durchführung der Lehrveranstaltung im Detail erläutert, was interessierten Kolleg*innen die Übernahme des Konzeptes ermöglichen soll. Der Beitrag schließt mit einem Erfahrungsbericht und ersten Befunden zur Überprüfung des Wissenserwerbs zur Klassenführung. Formative sowie summative Evaluation des Lehrveranstaltungskonzeptes bescheinigen den dargestellten Lehr-/Lernarrangements positive Effekte.
Original languageGerman
JournalHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Volume4
Issue number1
Pages (from-to)44-71
Number of pages28
ISSN2625-0675
DOIs
Publication statusPublished - 24.02.2021

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Homo sapiens reached the higher latitudes of Europe by 45,000 years ago
  2. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  3. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
  4. Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung
  5. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  6. Der Einfluss des Sponsoring auf das Markenverhalten von Mitarbeitenden
  7. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  8. A review on the use of calcium chloride in applied thermal engineering
  9. A Python toolbox for the numerical solution of the Maxey-Riley equation
  10. A Method to Enhance the Accuracy of Time of Flight Measurement Systems
  11. A family of exceptional parameters for non-uniform self-similar measures
  12. A Critical Perspective on the Measurement of Social Value Through SROI
  13. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  14. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  15. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  16. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  17. The European electricity and climate policy - Complement or substitute?
  18. Price Gouging at the Pump? The Lerner Index and the German Fuel Market
  19. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  20. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  21. Intersection tests for the cointegrating rank in dependent panel data
  22. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  23. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  24. Do better pre-migration skills accelerate immigrants’ wage assimilation?
  25. Control of Permanent Magnet Synchronous Motors for Track Applications
  26. Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
  27. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  28. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  29. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  30. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  31. Settingbezogene Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
  32. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  33. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  34. Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
  35. Leuphana startet Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  36. Lernen durch ökonomische Aktivität: Der experimentierende Monopolist
  37. Lags in the response of mountain plant communities to climate change
  38. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen
  39. Five priorities to advance transformative transdisciplinary research
  40. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  41. Empirical Studies with Micro-Data from Official Statistics in Germany
  42. Empirical Research on Corporate Social Responsibility Assurance (CSRA)
  43. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  44. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  45. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  46. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  47. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment