Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die bestmögliche Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf den schulischen Alltag durch eine ideale Verknüpfung von Theorie und Praxis ist eine der zentralen Herausforderungen der Lehrkräftebildung. Der frühzeitige Einbezug unterschiedlicher Praxiselemente bereits in die erste Phase der Ausbildung angehender Lehrkräfte stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, der bisher jedoch wenig empirisch untersucht wurde. Die vorliegende qualitative Evaluationsstudie bezieht sich auf ein innovatives Lehr-Lernsetting, in dem Sachunterrichtstudierende entsprechend der Idee transdisziplinärer Zusammenarbeit gemeinsam mit relevanten Praxisakteurinnen und -akteuren an realweltlichen Aufgabenstellungen im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) arbeiten. Zur Gewinnung empirischer Evidenz hinsichtlich der Wirkung des Formats auf die Professionalisierung der Studierenden wurden über ein Semester hinweg deren Lernprozesse nachverfolgt. Dafür wurden qualitative Daten mittels Fokusgruppen und aus schriftlichen Reflexionen der Studierenden gewonnen, um die Fragen nach spezifischen Lernmomenten sowie unterstützenden und hemmenden Faktoren des Lernprozesses zu ermitteln. Die Daten zeigen, dass neben dem Projektseminar-Setting und der Kollaboration zwischen den Studierenden insbesondere die Kooperation mit den Praxisakteurinnen und -akteuren die Lernprozesse der Studierenden beeinflusst. Die Ergebnisse werden abschließend vor dem Hintergrund der Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte und in Bezug auf das Transferpotential von Innovationen durch das vorgestellte Setting diskutiert.
Original languageGerman
JournalHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Volume6
Issue number1
Pages (from-to)74-95
Number of pages22
ISSN2625-0675
DOIs
Publication statusPublished - 22.05.2023

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  2. Gentechnikrecht – kurz gefasst
  3. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  4. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  5. Kulturmarketing
  6. Miss Zimmermann and her Successors
  7. Rose Blanche, Rose Blanca
  8. What is sustainability economics?
  9. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  10. Die Psychologie der Entscheidung
  11. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  12. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  13. Zur Umsetzung der Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung in das deutsche Recht
  14. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  15. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  16. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  17. „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“
  18. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  19. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  20. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren
  21. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  22. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  23. Gerhard Leibhholz
  24. Ein generatives Model der Vernunft im Anschluß an Hannah Arendt
  25. Alterseinkünftegesetz
  26. Lobbying the ‘Energiewende’
  27. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  28. Hey Soul Sister
  29. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  30. §62 Bußgeldvorschriften
  31. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  32. Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht
  33. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  34. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis