Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Die ökonomischen Kosten des Klimawandels. / Kemfert, Claudia.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 71, No. 42, 14.10.2004, p. 615-622.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{13cb1baa39714c96a94e3aa7ff62453c,
title = "Die {\"o}konomischen Kosten des Klimawandels",
abstract = "Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel f{\"u}hrt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Sch{\"a}den verursachen. Bei einer Temperatur{\"a}nderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Sch{\"a}den in H{\"o}he von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 m{\"o}glich. Werden die Treibhausgase nicht gen{\"u}gend vermindert, um eine solche Temperaturerh{\"o}hung zu vermeiden, w{\"u}rden in Deutschland alles in allem Sch{\"a}den durch Naturkatastrophen in H{\"o}he von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten k{\"o}nnen. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen k{\"o}nnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland w{\"a}re als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in H{\"o}he von bis zu 20 Mrd. US-Dollar {\"u}ber einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Klimawandel, Wirtschaftlicher Schaden, Welt",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2004",
month = oct,
day = "14",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "615--622",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "42",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2004/10/14

Y1 - 2004/10/14

N2 - Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel führt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Bei einer Temperaturänderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 möglich. Werden die Treibhausgase nicht genügend vermindert, um eine solche Temperaturerhöhung zu vermeiden, würden in Deutschland alles in allem Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten können. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen könnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland wäre als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in Höhe von bis zu 20 Mrd. US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.

AB - Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel führt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Bei einer Temperaturänderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 möglich. Werden die Treibhausgase nicht genügend vermindert, um eine solche Temperaturerhöhung zu vermeiden, würden in Deutschland alles in allem Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten können. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen könnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland wäre als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in Höhe von bis zu 20 Mrd. US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Klimawandel

KW - Wirtschaftlicher Schaden

KW - Welt

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 615

EP - 622

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 42

ER -

Links

Recently viewed

Publications

  1. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  2. Empathic Healthcare Chatbots
  3. Kriminell schön
  4. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  5. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  6. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Kommunale Weiterbildung -
  8. Arbeitszufriedenheit
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Urgeschichte
  11. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  12. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  13. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  14. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  15. Klimaschutz
  16. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  18. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  19. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  20. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  21. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  22. Psychologische Verträge
  23. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  24. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  25. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  26. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  27. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  28. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  29. Was müssen Führungskräfte können ?
  30. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  31. Das AECC Chemie stellt sich vor
  32. Das Recht auf Bildung
  33. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  34. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  35. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive