Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel führt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Bei einer Temperaturänderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 möglich. Werden die Treibhausgase nicht genügend vermindert, um eine solche Temperaturerhöhung zu vermeiden, würden in Deutschland alles in allem Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten können. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen könnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland wäre als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in Höhe von bis zu 20 Mrd. US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume71
Issue number42
Pages (from-to)615-622
Number of pages8
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 14.10.2004
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Den Wort-Schatz heben
  2. Beobachtungen von Nonprofit-Organisationen
  3. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  4. The European Electricity Market
  5. Perspectives on German Popular Music
  6. Abschluss des Vertrages
  7. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  8. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  9. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  10. Die rote Perücke
  11. Gatekeepers of Sustainability Information
  12. Gründungsforschungs-Forum 2001
  13. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  14. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  15. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  16. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als "Change Agents"
  17. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  18. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  20. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im schulsichen Kontext
  21. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  22. Pädagogische Kinder?
  23. Barriers to naturalization
  24. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  25. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  26. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  27. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  28. Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  30. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  31. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  32. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  33. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  34. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  35. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  36. Die unsichtbare Stadt
  37. Musik in Videospielen
  38. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen