Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel führt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Bei einer Temperaturänderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 möglich. Werden die Treibhausgase nicht genügend vermindert, um eine solche Temperaturerhöhung zu vermeiden, würden in Deutschland alles in allem Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten können. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen könnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland wäre als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in Höhe von bis zu 20 Mrd. US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume71
Issue number42
Pages (from-to)615-622
Number of pages8
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 14.10.2004
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  2. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  3. Der Kaufmann und die Muttergottes
  4. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  5. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  6. Mittig ist nur das Mittel
  7. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  8. Erziehung und Evolution
  9. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  10. Jünglinge der Moderne
  11. The importance of consumer motives for green mobility
  12. Plantafel-Planung
  13. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  14. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  15. Luhmann und die Kulturtheorie
  16. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  17. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  18. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  19. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  20. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  21. A Global Classroom for International Sustainability Education
  22. Klimaschutz durch Biokohle
  23. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  24. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  25. Agrobiodiversidad y cultura
  26. Opaque Presence
  27. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  28. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  29. Musik & Empowerment
  30. Driesch und Uexküll
  31. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  32. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  33. Genussscheinprogramme