Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Die ökonomischen Kosten des Klimawandels. / Kemfert, Claudia.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 71, Nr. 42, 14.10.2004, S. 615-622.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{13cb1baa39714c96a94e3aa7ff62453c,
title = "Die {\"o}konomischen Kosten des Klimawandels",
abstract = "Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel f{\"u}hrt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Sch{\"a}den verursachen. Bei einer Temperatur{\"a}nderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Sch{\"a}den in H{\"o}he von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 m{\"o}glich. Werden die Treibhausgase nicht gen{\"u}gend vermindert, um eine solche Temperaturerh{\"o}hung zu vermeiden, w{\"u}rden in Deutschland alles in allem Sch{\"a}den durch Naturkatastrophen in H{\"o}he von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten k{\"o}nnen. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen k{\"o}nnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland w{\"a}re als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in H{\"o}he von bis zu 20 Mrd. US-Dollar {\"u}ber einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Klimawandel, Wirtschaftlicher Schaden, Welt",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2004",
month = oct,
day = "14",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "615--622",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "42",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2004/10/14

Y1 - 2004/10/14

N2 - Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel führt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Bei einer Temperaturänderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 möglich. Werden die Treibhausgase nicht genügend vermindert, um eine solche Temperaturerhöhung zu vermeiden, würden in Deutschland alles in allem Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten können. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen könnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland wäre als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in Höhe von bis zu 20 Mrd. US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.

AB - Internationale Experten sind sich einig, dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen immer weiter steigen und dies zu einem Klimawandel führt. Deutlicher Ausdruck des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Wetterereignisse und Naturkatastrophen, die enorme volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Bei einer Temperaturänderung um global 1 Grad Celsius sind volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von bis zu 2 Billionen US-Dollar im Jahre 2050 möglich. Werden die Treibhausgase nicht genügend vermindert, um eine solche Temperaturerhöhung zu vermeiden, würden in Deutschland alles in allem Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von 137 Mrd. Euro bis zum Jahre 2050 auftreten können. Die Kosten der Treibhausgasreduktionen könnten bei optimaler Kooperation der hauptverantwortlichen Akteure - dies sind Europa, Russland und die USA - minimiert werden. Russland wäre als Anbieter von Emissionsrechten ein Gewinner der Klimapolitik: Bei Nichtbeteiligung entgingen Russland Einnahmen in Höhe von bis zu 20 Mrd. US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren (2008 bis 2012). Russland ist deshalb gut beraten, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Klimawandel

KW - Wirtschaftlicher Schaden

KW - Welt

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 615

EP - 622

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 42

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  3. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  4. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  5. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  6. Name ohne Eigenschaften
  7. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  8. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  9. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  10. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  11. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  12. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  13. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  14. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  15. Tourismusräume
  16. Good news are bad news
  17. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  18. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  19. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  20. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  21. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  23. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  24. Sprache und Sprechen in der Schule
  25. Handball spielen und vermitteln
  26. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  27. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  28. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  29. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  30. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  31. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  32. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  33. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:

Presse / Medien

  1. Europas Energiewende