Klimaschutz durch Biokohle: Potentiale und Kosten für den Großraum Berlin

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Mit Hilfe der sogenannten hydrothermalen Carbonisierung kann Biomasse in ein kohleartiges Produkt umgewandelt werden, das auch als Biokohle oder HTC-Kohle bezeichnet wird. Diese HTC-Kohle eignet sich sowohl zur Einzelverbrennung in Blockheizkraftwerken als auch zur Mitverbrennung in konventionellen Kohlekraftwerken. In dieser Studie werden das Treibhausgasvermeidungspotential und die dazugehörigen Kosten berechnet, wenn Laub und Grasschnitt aus dem Großraum Berlin für die Herstellung von HTC-Kohle genutzt würden. Dabei wird angenommen, dass die HTC-Kohle einen Teil der in Berlin verwendeten Steinkohle zur Gewinnung von Strom und Wärme ersetzt. Je nach Herkunft der Grünabfälle werden ein städtisches, ein ländlich-städtisches und ein ländliches Szenario spezifiziert, die alle gleichzeitig realisierbar sind. Zusammengerechnet beträgt das Treibhausgasvermeidungspotential mehr als 70 000 Tonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente (CO2e) pro Jahr. Dies entspricht ungefähr 1,6 Prozent des Treibhausgasreduktionsziels, das sich Berlin für das Jahr 2020 gegenüber 2005 gesetzt hat. Die Treibhausgasvermeidungskosten belaufen sich allerdings auf ein Mehrfaches von dem, was eine Tonne Kohlenstoffdioxid derzeit im Europäischen Emissionshandel kostet. Dabei zeigt ein Vergleich der Kosten in den verschiedenen Szenarien, dass die Mitverbrennung der HTC-Kohle in einem bestehenden Kohlekraftwerk mit ungefähr 75 Euro pro Tonne CO2e gegenüber der Einzelverbrennung in einem neuen Blockheizkraftwerk noch vergleichsweise kostengünstig ist. Somit könnte HTC-Kohle in der Zeit bis zum vollständigen Kohleausstieg einen gewissen Beitrag zur Minderung des Treibhausgasausstoßes von Kohlekraftwerken leisten
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang84
Ausgabenummer42
Seiten (von - bis)940-948
Anzahl der Seiten9
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - climate policy, Hydrothermal carbonization, HTC Coal, renewable energy, biomass, waste management, life cycle

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Luhmann und die Kulturtheorie
  2. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  3. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  4. A Global Classroom for International Sustainability Education
  5. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  6. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  7. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  8. Musik & Empowerment
  9. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  10. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  11. Datengetriebene Agilität
  12. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  13. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  14. The Archival Research on Les Immatériaux
  15. Auf Ungerechtigkeit antworten
  16. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  17. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  18. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  19. Ist das Bildung?
  20. Citizenship, media literacy and intercultural education
  21. Mit Gesundheit gute Schule machen
  22. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  23. Einleitung
  24. Kulinarisches Kino
  25. Kooperation und Bestrafung
  26. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  27. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland