Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Das regelmäßige formfokussierte Üben sprachlicher Mittel ist auch in einem modernen, auf den Erwerb kommunikativer Kompetenzen und die Sprachproduktion ausgerichteten Englischunterricht eine bedeutsame Tätigkeit im Kontext der Bearbeitung komplexer Lern- bzw. Kompetenzaufgaben. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Lernenden bei diesem fremdsprachlichen Üben ein qualifiziertes Feedback erhalten. Digitale Sprachlernsoftware bietet theoretisch neuartige Möglichkeiten, formfokussierte Übungsprozesse individualisierter zu gestalten. Die Programme generieren automatisiert Rückmeldungen, sodass sie den Lernenden
kontinuierlich passgenaue und lernförderliche Informationen anbieten können. Tatsächliche Formen, Nutzungsweisen und Wirkungen von Feedback beim computergestützten Üben sind jedoch in der Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung noch weitestgehend unerforscht. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem Teil dieser Forschungslücke: Auf Grundlage vorhandener Forschungsergebnisse und bestehender Literatur zum formfokussierten Üben im kommunikativen Fremdsprachenunterricht allgemein sowie zu Formen
und Funktionen korrektiven Feedbacks wird eine theoriebasierte Prüfliste zur
qualitativen Analyse von Feedbackformen innerhalb digitaler Fremdsprachlernprogramme entworfen. Dieses Instrument wird auf eine der weitverbreitetsten Sprachlernapplikationen, die Lernsoftware Duolingo, angewandt, um Formen des dort eingesetzten Feedbacks kritisch zu beschreiben und dabei die Praxistauglichkeit des Instruments zu reflektieren.
Titel in ÜbersetzungCorrective feedback in form-focused digital English-as-a-foreign language grammar practice – a criteria-based analysis of feedback forms and strategies in Duolingo
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse
HerausgeberAhlers Michael, Besser Michael, Herzog Christion, Kuhl Poldi
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2024
Seiten55-74
ISBN (Print)978-3-7799-7092-7
ISBN (elektronisch)978-3-7799-7093-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024
VeranstaltungWorkshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ : Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse - Leuphana universität Lüneburg, Lüneburg, Deutschland
Dauer: 13.09.202213.09.2022

Bibliographische Notiz

Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht.
Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der
Leuphana Universität Lüneburg

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A Global Classroom for International Sustainability Education
  2. Klimaschutz durch Biokohle
  3. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  4. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  5. Agrobiodiversidad y cultura
  6. Opaque Presence
  7. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  8. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  9. Musik & Empowerment
  10. Driesch und Uexküll
  11. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  12. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  13. Genussscheinprogramme
  14. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  15. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  16. Medien-Traum-Protokolle
  17. Ein diversitätssensibles Einspielen
  18. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  19. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  20. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  21. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  22. Communiste nietzschéen
  23. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  24. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  25. Souveränität und Entscheidung
  26. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  27. And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?
  28. Ökologie im Experiment. Richard Harders botanische Versuche 1962-64
  29. Bewertungskonzeptionen
  30. Auf Ungerechtigkeit antworten
  31. Climate Challenge