Browse by research area

  1. AUC Maximizing Support Vector Learning

    Brefeld, U. & Scheffer, T., 2005, ROC Analysis in Machine Learning. 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern

    Bonin, H. E. G., 2005, INFORMATIK 2005 - Informatik LIVE!, Beitrage der 35. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). Gesellschaft für Informatik e.V., p. 365-369 5 p. (INFORMATIK 2005 - Informatik LIVE!, Beitrage der 35. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI); vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern

    Bonin, H. E. G., 2005, Informatik 2005 - Informatik live!: Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19. bis 22. September 2005 in Bonn. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., Vol. 2. p. 365-369 5 p. (INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Datenstrukturen & Algorithmen

    Hoffmann, U., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 361 p. (Final - Forum Informatics at Lüneburg; vol. 15, no. 2).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung

    Bonin, H., 2005, Die Zeit nach dem E-Government. Klewitz-Hommelsen, S. & Bonin, H. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 25-33 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen

    Hoffmann, U., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 242 p. (FINAL - Forum Informatics at Lüneburg; vol. 15, no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Multi-view hidden markov perceptrons

    Brefeld, U., Büscher, C. & Scheffer, T., 2005, Lernen, Wissensentdeckung und Adaptivitat, LWA 2005. Bauer, M., Brandherm, B., Fürnkranz, J., Grieser, G., Hotho, A., Jedlitschka, A. & Kröner, A. (eds.). Saarbrücken: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 134-138 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Weblogs und Wikis, (Teil 2): Potenziale für betriebliche Anwendungen und E-Learning

    Groß, M. & Hülsbusch, W., 2005, In: Wissensmanagement. 7, 1, p. 50-53 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Evaluation of standard ERP software implementation approaches in terms of their capability for business process optimization

    Knöll, H.-D., Kuehl, L. W. H., Kuehl, R. W. A. & Moreton, R., 01.09.2004, In: Journal of Computing and Information Science in Engineering. 4, 3, p. 271-277 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Multilayer neural networks

    Jacobs, J., 01.2004, Lüneburg: Universität Lüneburg, 19 p. (Final; vol. 14, no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  2. Die Waldgesellschaften Luxemburgs
  3. Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen
  4. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  5. Das Politische als Kern der politischen Bildung
  6. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  7. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  8. Bilanzierungsvorschriften
  9. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  10. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  11. Health promotion, health promoting school and social inequality
  12. Neue Bilder des Wirklichen
  13. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  14. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  15. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  16. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  17. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  18. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  19. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  20. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants