CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern
Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
Authors
Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an "zentraler Registrierung" und ein Maximum an "ad-hoc-Bekanntmachung" anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.
| Original language | German |
|---|---|
| Title of host publication | Informatik 2005 - Informatik live! : Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19. bis 22. September 2005 in Bonn |
| Number of pages | 5 |
| Volume | 2 |
| Place of Publication | Bonn |
| Publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. |
| Publication date | 2005 |
| Pages | 365-369 |
| ISBN (print) | 3-88579-397-0 |
| Publication status | Published - 2005 |
| Event | 35th Annual Conference of the German Informatics Society (GI) 2005: Informatics LIVE! - Bonn, Germany Duration: 19.09.2005 → 22.09.2005 Conference number: 35 https://gi.de/ueber-uns/historie/ https://dblp.org/db/conf/gi/gi2005-1.html |
- Business informatics
