Die Zeit nach E-Government: höhere Wertschätzung der Verwaltung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips. Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Zeit nach dem E-Government
EditorsSayeed Klewitz-Hommelsen, Hinrich Bonin
Number of pages9
Place of PublicationMünster, Westfalen
PublisherLIT Verlag
Publication date2005
Pages25-33
ISBN (print)3-8258-8188-1, 978-3-8258-8188-7
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Green software and green IT
  2. Organizational communication in the Germanspeaking world
  3. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  4. Entrepreneurial Aalto: Where science and art meet technology and business
  5. Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz
  6. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  7. Biodegradation of the Antituberculosis Drug Isoniazid in the Aquatic Environment
  8. Assessing the aquatic biodegradation potential of polymeric excipients for pharmaceutical formulation
  9. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  10. Mental health – backbone of the soul
  11. Why can't we view Europe from a chair?
  12. Get Rid of Your Self: Lu Märten’s Monist Art History, a Mysticism for the Machine Age
  13. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  14. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  15. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  16. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  17. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  18. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  19. Lekcja 35-36
  20. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  21. Innen im Außen
  22. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  23. Scientists as policy actors
  24. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  25. A bait-and-switch model of corporate social responsibility