Browse by research area

  1. Published

    Ein neuer Blick auf Inhalte der Grundschule – insbesondere des Sachunterrichts

    Stoltenberg, U., 2006, Zukunft gestalten lernen - (k)ein Thema für die Grundschule. Plesse, M. (ed.). Berlin: BLK-Programm Transfer-21, p. 71-74 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht

    Stoltenberg, U., 2006, Bildungswert des Sachunterrichts. Cech, D., Fischer, H.-J., Holl-Giese, W., Knörzer, M. & Schrenk, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 117-132 16 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Sustainable development and learning for sustainability through a regional network project: the Wielkopolska Project

    Stoltenberg, U., 2006, Higher education for sustainability: New Challenges from a Global Perspective. Adomßent, M., Godemann, J., Leicht, A. & Busch, A. (eds.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 251-255 5 p. (Higher education for sustainability ; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Wald als Gegenstand einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2006, Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule. Corleis, F. (ed.). Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik, p. 7-20 14 p. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik; vol. 31).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten

    Stoltenberg, U., 11.2005, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 46 p. (INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE; no. 27/05).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Abschluss mit Anschluss: Wissenschaft und Bildung

    Stoltenberg, U. & Bolscho, D., 2005, Baustelle Hochschule: Nachhaltigkeit als neues Fundament für Lehre und Forschung. Altner, G. & Michelsen, G. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 44-46 3 p. (Politische Ökologie; vol. 93).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

    Zimmermann, F. M. & Mader, C., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar – La sostenibilità si può fare: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit. Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (eds.). Frankfurt a. M.: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 250-254

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Education for Sustainable Development in Preschool Institutions

    Rieckmann, M., 2005, Proceedings of the 3rd World Environmental Education Congress: Education Paths towards Sustainability. Salomone, M. (ed.). International Environmental Education Network, 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren

    Stoltenberg, U., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (eds.). 2 ed. München: Oekom Verlag, p. 775-786 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    T-Shirts auf dem Campus: neue Methode der Nachhaltigkeitskommunikation an der Uni

    Stoltenberg, U., 2005, In: Umwelt & Bildung. 7, 3, p. 18-20 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  2. Combustion at the late Early Pleistocene site of Cueva Negra del Estrecho del Río Quípar (Murcia, Spain)
  3. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  4. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  5. The course of research into the economic consequences of German works councils
  6. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  7. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  8. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  9. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  10. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  11. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  12. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  13. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  14. "Das Runde muss ins Eckige"
  15. On the economic impact of international sport events
  16. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  17. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  18. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  19. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  22. Thermoplastic fibre metal laminates
  23. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  24. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  25. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  26. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  27. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  28. Organisation der Kraft
  29. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?