Browse by research area

  1. Published

    Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität: Stand, kritische Würdigung und Perspektiven des Trait Approach

    Tegtmeier, S., 2006, Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 19-42 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading

    Gerlach, A., 2006, Emissions Trading and Business. Antes, R. & Hansjürgens, B. (eds.). Heidelberg [u.a.]: Physica-Verlag, p. 73-87 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    A Framework and Typology of Ecopreneurship: Leading Bioneers and Environmental Managers to Ecopreneurship

    Schaltegger, S., 28.09.2005, Making Ecopreneurs: Developing Sustainable Entrepreneurship (Corporate Social Responsibility). Schaper, M. (ed.). Aldershot: Ashgate Publishing Limited, p. 43-60 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Nachhaltig wachsen: Was macht grüne Unternehmen groß und stark?

    Petersen, H., 01.05.2005, In: Ökologisches Wirtschaften. 20, 2, p. 15-16 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  5. Published
  6. Published

    Discovering REACH: Lessons From the EU's Regulatory Framework For Chemicals

    Tschochohei, H., 2005, Proceedings of Environmental Science and Technology (2005); Vol. 2:. Lyon, W. G., Hong, J. J. & Reddy, R. K. (eds.). New Orleans: American Science Press, p. 635-640 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Existenzgründung als geplantes Verhalten: Forschungsansatz und erste Ergebnisse

    Tegtmeier, S., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (ed.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 3-22 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Grand theories and mid-range theories: cultural effects on theorizing and the attempt to understand active approaches to work

    Frese, M., 2005, Great minds in management: The process of theory development. Smith , K. G. & Hitt , M. A. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 84-108 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Partnerships for Corporate Sustainability: Capacity Development for SMEs in South-East Asia

    Viere, T. & Herzig, C., 2005, Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen. Schöning, S., Richter, J., Ott, I. & Nissen, D. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 71-83 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Standortvorteil Nachhaltigkeit: Hochschulreform aus wirtschaftwissenschaftlicher Perspektive

    Schaltegger, S., 2005, In: Politische Ökologie. 93, Baustelle Hochschule, p. 37-39 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Lokale Agenda 21 als Gestaltungsebene für Nachhaltigkeit
  2. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  3. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  4. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  6. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  7. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  8. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  9. Die Steine von Venedig
  10. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  11. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  12. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  13. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  14. Entrepreneurship
  15. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  16. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  17. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  18. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  19. Grundfragen der Geschlechterforschung
  20. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  21. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  22. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  23. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  24. Druckmedien
  25. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  26. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  27. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  28. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  29. Societal Culture and Leadership in Germany
  30. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  31. Kultur der Betäubung
  32. Sustainable lifestyles