Browse by research area

  1. QSPR Using MOLGEN-QSPR: The challenge of fluoroalkane boiling points

    Rücker, C., Meringer, M. & Kerber, A., 01.2005, In: Journal of Chemical Information and Modeling. 45, 1, p. 74-80 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Septeto Saniaguero: La Pulidora

    Gambino, A. & Domingez, M., 01.2005, In: Ethnomusicology. 49, 1, p. 169-171 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published
  4. Published

    Timing, fragmentation of work and income inequality: an earnings treatment effects approach

    Merz, J., Boehm, P. & Burgert, D., 01.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 48 p. (FFB Discussion Paper ; no. 48).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg

    Schomerus, T. (Editor) & Zenz, E. (Editor), 2005, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 103 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; no. 1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    14 Internetportale im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Ergebnisse einer Studie und Konsequenzen für die Unweltkommunikation

    Barth, M., 2005, Erfolgreiche Umweltkommunikation im Internet: Internetanwendungen im Natur- und Umweltschutz. Peters, U. (ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 157-167 11 p. (Initiativen zum Umweltschutz; vol. 63).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Abfluss von Urbanflächen

    Bronstert, A., Wittenberg, H. & Niehoff, D., 2005, Abflussbildung: Prozessbeschreibung und Fallbeispiele. Bronstert, A. (ed.). Hennef: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, p. 40-46 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Abschied von der Perichorese ? Asymmetrische Reziprozität als Bedingung der Entzogenheit im Wesen Gottes

    Mühling, M., 2005, Entzogenheit in Gott: Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität. Mühling, M. & Wendte, M. (eds.). Utrecht: Ars Disputandi, p. 187-204 18 p. (Ars Disputandi Supplement Series; no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Abschluss mit Anschluss: Wissenschaft und Bildung

    Stoltenberg, U. & Bolscho, D., 2005, Baustelle Hochschule: Nachhaltigkeit als neues Fundament für Lehre und Forschung. Altner, G. & Michelsen, G. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 44-46 3 p. (Politische Ökologie; vol. 93).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Accuracy, latency, and confidence in abstract reasoning: The influence of fear of failure and gender

    Preckel, F. & Freund, P. A., 2005, In: Psychology Science. 47, p. 230-245 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Fairness und Kündigungen – eine theoretische und empirische Analyse
  2. Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik
  3. Green chemistry in Brazil
  4. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  5. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  6. Die Ökonomie des Klimawandels
  7. Die "68er"-Bewegung und ihre pädagogischen Mythen
  8. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  9. Braucht die Demokratie eine "Wurzelbehandlung"?
  10. Standardessenzielles Patent, FRAND-Bindung und Rechtsübergang
  11. Wohlfahrt - Wirtschaft - Caritas: der Fürsorgewissenschaftler Heinrich Weber (1888 - 1946)
  12. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  13. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  14. Coastal Tourism in Germany
  15. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  16. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  17. Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen
  18. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  19. Przygotowanie do nauczania w klasach dwuje̜zycznych - je̜zyk obcy w wieku wczesnoszkolnym
  20. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  21. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  22. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  23. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  24. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II