Browse by research area

  1. Published

    Messung von Markenvorstellungen

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 01.01.2005, Moderne Markenführung: Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen. Esch, F.-R. (ed.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 1329-1346 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Modernization, cultural change, and democracy: the human development sequence

    Inglehart, R. & Welzel, C. P., 01.01.2005, Cambridge: Cambridge University Press. 333 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Multi-view discriminative sequential learning

    Brefeld, U., Büscher, C. & Scheffer, T., 01.01.2005, Machine Learning: ECML 2005: 16th European Conference on Machine Learning. Springer Verlag, p. 60-71 12 p. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); vol. 3720 LNAI).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Nachwort: Marktumgebungen und Kundenbewegungen

    Schrage, D., 01.01.2005, Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping. Hellmann, K.-U. & Schrage, D. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 218-227 10 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  5. Note Analytique - Swimming with the tide, or seeking to stem it? Recent ICJ rulings on the law of self-defence

    Tams, C. J., 01.01.2005, In: Quebec Journal of International Law. 18, 2, p. 275-290 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Paradoxe Korruption

    Schefczyk, M., 01.01.2005, Korruption: Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption. Janssen, S. & Priddat, B. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 103-121 19 p. (Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Partizipationsforschung und nachhaltige Entwicklung

    Heinrichs, H., 01.01.2005, In: GAIA. 14, 1, p. 30-31 2 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax: Anmerkungen zu politischer Rationalität, Terror und Empfindsamkeit bei Heiner Müller

    Gratzke, M., 01.01.2005, In: German Life and Letters. 58, 1, p. 22-40 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?

    Heinrichs, H., 01.01.2005, Wozu Experten?: Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Bogner, A. & Torgersen, H. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 291-313 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Reform der bankgruppenspezifischen Einlagensicherung in Deutschland

    Schöning, S. & Nolte, B., 01.01.2005, In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 34, 1, p. 37-38 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Konzeption und Methodik des Gründerpanels Nordrhein-Westfalen
  2. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  3. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  4. Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten
  5. Brüssel auf der Suche nach demokratischer Legitimität
  6. Die Verlängerung der Dienstverhältnisse von wissenschaftlichen Assistenten nach § 48 Abs.1 S. 2 HRG
  7. Die Kundenorientierung von Mitarbeitern : Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg
  8. Psychisch krank durch berufliche belastungen
  9. Ein Forschungsstand: Bildbegriffe, Bildpolitiken, Bildpraktiken
  10. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  11. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  12. Anmerkungen anlässlich der Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie 2020/1828
  13. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  14. Set ambitious goals for biodiversity and sustainability
  15. Die Rohstoffversorgung für die Energiewende
  16. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  17. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  18. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  19. A review of the German mandatory deposit for one-way drinks packaging and drinks packaging taxes in Europe
  20. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  21. Mikrofinanzierungsprogramme als Mittel zur Umsetzung beschäftigungs- und gleichstellungspolitischer Ziele - Förderanspruch und Förderwirklichkeit
  22. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  23. Schlussbemerkungen
  24. Mediologische Grundlagen der Habitualisierung
  25. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  26. Produktverantwortung von Drittlandherstellern im Onlinehandel
  27. Facetten von Körperkultur
  28. Una opinión pública termostática
  29. Beschäftigungsmanagement
  30. Concentration measurements of biodiesel in engine oil and in diesel fuel
  31. Erfolgsfaktoren freiberuflicher Existenzgründung
  32. Erbschaftsteuerreform 2009
  33. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  34. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance
  35. Funciones agroecológicas de los nichos de agrobiodiversidad en la ruralidad de Bogotá, Colombia
  36. Ein Kreis mit fünf Sanktionen
  37. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  38. Kritik der Kreativität
  39. Studienreform im Zuge des Bolognaprozesses