Die Betriebswirtschaft, ‎0342-7064

Journal

  1. 2015
  2. Published

    Effects of facebook activities on the performance of start-ups: an empirical study in the German crafts business sector

    Pakura, S. & Pakura, A., 2015, In: Die Betriebswirtschaft. 75, 6, p. 413-429 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2013
  4. Published

    Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren? Ein Plädoyer gegen die Bedeutungslosigkeit der Managementforschung

    Frese, M., 06.2013, In: Die Betriebswirtschaft. 73, 3, p. 221-232 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Senior-Unternehmertum: Empirische Evidenz aus 27 europäischen Ländern

    Hatak, I., Fink, M. & Kautonen, T., 2013, In: Die Betriebswirtschaft. 73, 1, p. 7-26 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2012
  7. Published

    Nachhaltigkeit durch New Governance: Ein ordonomisches Konzept für strategisches Management

    Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 2012, In: Die Betriebswirtschaft. 72, 4, p. 325-342 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Nachhaltigkeitsmetamorphose der BWL: Stellungnahme zum Beitrag von Jürgen Freimann "Betriebswirtschaftslehre als Sustainable Science"

    Schaltegger, S., 2012, In: Die Betriebswirtschaft. 72, 4, p. 291-293 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2010
  10. Opinion Shopping

    Velte, P., 2010, In: Die Betriebswirtschaft. 70, 5, p. 463-468 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2009
  12. Published

    Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation

    Jacobs, J. & Weinrich, G., 2009, In: Die Betriebswirtschaft. 69, 3, p. 373-391 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein ordonomischer Beitrag zum Kompetenzaufbau für Führungskräfte

    Pies, I., Hielscher, S. & Beckmann, M., 2009, In: Die Betriebswirtschaft. 69, 3, p. 317-332 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. 2006
  15. Published

    Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin

    Martin, A., 2006, In: Die Betriebswirtschaft. 66, 2, p. 146-175 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  16. 2005
  17. Erforschung multidiskursiver Organisationen

    Beyes, T. & Jäger, U., 2005, In: Die Betriebswirtschaft. 65, 6, p. 627-651 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  2. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  3. 100 Jahre Germanistik in Hamburg
  4. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe
  5. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  6. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  7. Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft
  8. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  9. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  10. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  11. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
  12. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  13. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  14. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  15. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  16. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  17. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  18. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  19. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  20. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  21. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)