Browse by research area

  1. Published

    Weibliche Selbständigkeit und ihre Erfolgsaussichten - defizitär oder einfach nur anders?

    Deutschmann, M., 2006, Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 43-58 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Weihnachten einmal anders

    Mißfeldt, D. (Translator) & Tursten, H., 2006, Tödliche Bescherung: Die spannendsten Weihnachtskrimis aus Skandinavien. Bubenzer, A. (ed.). Hamburg: Wunderlich Verlag, p. 192-205 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  3. Published

    Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?

    Fischer, A., 2006, Ökonomische Bildung - quo vadis?. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 5-27 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Wellness as a Hybrid Phenomenon

    Saretzki, A., Sonnenberg, G. & Wöhler, K., 2006, Time Shift, Leisure and Tourism: Impacts of Time Allocation on Successful Products and Services. Weiermair, K., Pechlaner, H. & Bieger, T. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 221-231 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Welt im Wandel - Hochschule auch! Neuorientierung im Horizont einer nachhaltigen Entwicklung

    Adomßent, M., 2006, Mitbestimmung und Hochschule. Kremberg, B. (ed.). Aachen: Shaker Verlag, p. 75-103 29 p. (Berichte aus der Politik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  6. Published
  7. Published

    Wenn Reitlehrer lernen müssen

    Meyners, E., 2006, In: Dressur-Studien. 2, 1, p. 76-81 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    "Wer betört Ahab?": Täuschung und Selbsttäuschung in der Erzählung ; 1 Kön 22,1-38

    Baumgart, N., 2006, Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres: Festschrift für Georg Hentschel. Gillmayr-Bucher, S., Giercke, A. & Nießen, C. (eds.). Würzburg: Echter Verlag, p. 73-95 23 p. (Erfurter theologische Studien; vol. 90).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Wertetransmission und Wertewandel: eine explorative Drei-Generationen-Studie

    Boehnke, K. & Welzel, C. P., 2006, In: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 26, 4, p. 341-360 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Weshalb der Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland eine „Mutter“ hat. Ein festliches Essay für Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., Biesecker, A., Seidl, I. & von Winterfeld , U., 2006, München: Oekom Verlag. 8 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  2. U.K. Limited
  3. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  4. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  5. Anspruchsgruppen in der neuen europäischen Chemikalienregulierung (REACh)
  6. Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung
  7. Environmental Sociology
  8. Revisiting the sustainability science research agenda
  9. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  10. Welche Milch für unsere Küche?
  11. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  12. Bildungsselektion und Generationen
  13. Biodiversität im unternehmerischen Immobilien- und Liegenschaftsmanagement
  14. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  15. Germany’s Supply Chain Due Diligence Act
  16. Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation
  17. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  18. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  19. Mit Wut ans Bild
  20. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  21. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  22. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  23. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  24. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache