Browse by research area

  1. Published

    Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive

    Stein, S., 2007, Phraseologie: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Burger, H., Ungeheuer, G. & Wiegand, H. E. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 220-236 17 p. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; vol. 28, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse

    Schormann, C., 2007, In: Musik und Unterricht. 18, 88, p. 59-60 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht

    Mühling, M., 2007, Die "Regensburger Vorlesung" Papst Benedikts XVI im Dialog der Wissenschaften: Festschrift Benedikt XVI. zum 80. Geb.. Dohmen, C. (ed.). Regensburg: Pustet Verlag, p. 87-96 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Mysthik

    Mühling, M., 2007, Taschenlexikon Religion und Theologie. Nüssel, F. & Horn, F. W. (eds.). 5., völlig neu bearbeitete ed. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, Vol. 2. p. 829-832 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  5. Published

    Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

    Hoffmann , D. (Editor), Gaus, D. (Editor) & Uhle, R. (Editor), 2007, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 186 p. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Mythos Afrikasöldner. Modernisierung, mann-männliches Begehren und männliche Subjektbildung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts: Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven.

    Gratzke, M., 2007, Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven.. Woltersdorff, V., Bauer, R. & Hoenes, J. (eds.). Hamburg: Männerschwarm Verlag, p. 197-212 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Mythos Artenarmut: Biodiversität von Buchenwäldern

    Aßmann, T., Drees, C., Schröder, E. & Ssymank, A., 2007, In: Natur und Landschaft. 82, 9/10, p. 401-406 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Mythos Existenzgründer: Persönlichkeitseigenschaften von Gründern im Diskurs

    Seitz, M. & Tegtmeier, S., 2007, Marburg: Tectum Verlag. 129 p. (Edition Gründungsforschung; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Mythos und Wahrheit

    Jamme, C., 2007, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 35, p. 5-20 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Mythos zwischen Sprache und Schrift

    Jamme, C., 2007, Unausweichlichkeit des Mythos: Mythopoiesis in der europäischen Romania nach 1945. Jünke, C. & Schwarze, M. (eds.). München: Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, p. 23-36 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  2. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  3. Die Konferenzwoche
  4. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  5. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  6. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation
  7. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  8. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  9. Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende
  10. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  11. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  12. Empathie- und Reflexionskompetenz von Studierenden der Didaktik der Chemie und Physik
  13. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  14. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  15. Die Friedensbotschaft Jesu als Bildungsmotiv
  16. Das Kollisionsrecht der auftragslosen Geschäftsführung
  17. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  18. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  19. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  20. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  21. Antiandrogen or estradiol treatment or both during hormone therapy in transitioning transgender women