Stabile Regierungsbündnisse? Determinanten der Koalitionspolitik in Ostmitteleuropa

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Im Jahr 2006 wurden in mehreren neuen EU-Staaten bedenkliche Regierungsbündnisse geschlossen, oder es kam zu handfesten politischen Krisen. Dies kann nicht pauschal als Indiz für eine Instabilität der ostmitteleuropäischen Regierungssysteme interpretiert werden. In Ungarn und Tschechien sind die Parteiensysteme stark konzentriert, und die parlamentarischen Gruppierungen konnten sich dauerhaft konsolidieren, so daß die Koalitionsstabilität deutlich höher ausfiel als in Polen und der Slowakei. In diesen beiden Staaten erschwerten Elitenkonflikte bislang einen programmatisch orientierten Parteienwettbewerb. Auch der EU-Beitritt hatte nicht in allen vier Staaten die gleiche Wirkung auf die Regierungsstabilität.
Translated title of the contributionStable government alliances?: Determinants of coalition policy in east-central Europe
Original languageGerman
JournalOsteuropa
Volume57
Issue number4
Pages (from-to)109-122
Number of pages14
ISSN0030-6428
Publication statusPublished - 04.2007
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Götz Römer

Publications

  1. Westafrika
  2. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  3. European electricity sector decarbonization under different levels of foresight
  4. Navigating Tensions in the Pursuit of Digital Innovation: Seven Years of Evidence From an Incumbent and Its Digital Venture
  5. Sich Platz verschaffen
  6. Immaterial and Affective Labour : Explored
  7. Adolescent growth
  8. Non-Tariff-Barriers to Trade
  9. Hybrid Hydraulic Piezo Actuator and its Control for Camless Internal Combustion Engines
  10. Effect of Porthole Design and Welding Chamber Dimensions on Material Flow and Weld Deformability of Extruded Aluminium Profiles
  11. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  12. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  13. Strompreise
  14. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  15. Socio-cultural valuation of ecosystem services in a transhumance social-ecological network
  16. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults
  17. Martin Heidegger's Reinvention 0f Phenomenology
  18. Emissions Trading and Promotion of Renewable Energy
  19. Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen
  20. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  21. Adventures Erzählen Graphen (1999)
  22. The Competitive Strategies of Ecopreneurs
  23. Ecological justice in agricultural systems