Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

»Ich war ursprünglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages237
ISBN (print)978-3-89942-651-9
ISBN (electronic)978-3-8394-0651-9
DOIs
Publication statusPublished - 27.03.2007

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Florian Hobbeling

Publications

  1. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  2. Space Shuffle
  3. Vorwort von Stefan Schaltegger
  4. Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?
  5. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  6. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  7. Multisensory Design of Retail Environments
  8. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  9. Formazione religiosa
  10. Economic Impacts of Climate Change
  11. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  12. Organizational Downsizing
  13. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  14. Anspruch und Wirklichkeit
  15. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  16. Engagement in innovation management
  17. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  18. Editorial
  19. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  20. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  21. We seem to play the platonic tape backwards
  22. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  23. Langweiliges Verbrechen
  24. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  25. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  26. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  27. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  28. From Conspicuous Consumption to Neo-Bohemian Life Styles
  29. Black visual culture
  30. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  31. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  32. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior