Browse by research area

  1. Per un'etica della distruzion: Note a partire da un frammento benj aminiano

    Costa, M. T., 2010, Le vie della distuzione.: a partire da Il carattere distruttivo die Walter Benjamin / a cura del Seminario di Studi Benjaminiani . Macerata: Quodlibet Studio, p. 35-54 20 p. (Quodlibet Studio. Filosofia e politica).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Per un'etica della distruzione: Note a partire da un frammento benj aminiano

    Costa, M. T., 2010, Le vie della distruzione. A partire da ‘Il carattere distruttivo’ di Walter Benjamin. Costa, M. T., Gentili, D. & Stimilli, E. (eds.). Quodlibet Studio, p. 35-54 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Pesticide and metabolite fate, release and transport modelling at catchment scale

    Gassmann, M., Olsson, O. & Bauer, M., 2010, Geophysical Research Abstracts. European Geosciences Union (EGU), Vol. 12. p. 2010-2757-1 1 p. (Geophysical Research Abstracts; no. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Pfad einer integrativen Gerechtigkeit

    Humburg, A., 2010, Gerechtigkeit und Verantwortung in der Klima- und Energiepolitik. Aufenanger, V., Friedrichsen, N. & Koch, S. (eds.). Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, p. 5-22

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Photochemischer Abbau von 9-Methylacridin: Quantenausbeuten, Produkte und der Einfluss der photochemischen Senke im System Sediment-Wasser

    Palm, W.-U., Mänz, J. S., Siemers, A.-K. & Ruck, W., 2010, In: Environmental Sciences Europe. 22, 4, p. 337 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  6. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1

    Pahmeier, I., Blumhoff, G. & Maatmann, H., 2010, In: Betrifft Sport. 32, 3, p. 28-35 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  7. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.

    Pahmeier, I., Blumhoff, G., Maatmann, H. & Schroer, T., 2010, In: Betrifft Sport. 32, 4, p. 12-18 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Planning and control of logistics for offshore wind farms

    Scholz-Reiter, B., Lütjen, M., Heger, J. & Schweizer, A., 2010, Advances in Mathematical and Computational Methods - 12th WSEAS International Conference on Mathematical and Computational Methods in Science and Engineering, MACMESE'10. World Scientific and Engineering Academy and Society - WSEAS, p. 242-247 6 p. (International Conference on Mathematical and Computational Methods in Science and Engineering - Proceedings).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya

    Elischer, S. M., 2010, Our turn to eat: politics in Kenya since 1950. Branch, D., Cheeseman, N. & Garnder, L. (eds.). Berlin; Münster: LIT Verlag, p. 199-220 22 p. (Afrikanische Studien; no. 34).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean

    Busch, J., Ahrens, L., Xie, Z., Sturm, R. & Ebinghaus, R., 2010, In: Journal of Environmental Monitoring. 12, 6, p. 1242-1246 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  2. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  3. §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht
  4. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  5. Räumliches Vorstellungsvermögen im vierten Schuljahr
  6. Strong genetic cohesiveness between Italy and North Africa in four butterfly species
  7. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  8. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  9. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  10. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  11. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  12. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  13. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  14. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  15. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  17. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  18. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  19. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  20. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  21. Rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen an die Waldbehandlung in Naturschutzgebieten
  22. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  23. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  24. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  25. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  26. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  27. Entrepreneur und Unternehmensgründer