Browse by research area

  1. Software gibt es doch: Fuller, Matthew (Hg.): Software Studies. A Lexicon. Cambridge: MIT Press, 2008.

    Burkhardt, M., 2009, In: KULT_online. 19, 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    "So haben wir die Welt gesehen"

    Wöhler, K., 2009, Tourismusgeschichte(n). Kolbe, W., Noack, C. & Spode, H. (eds.). München/Wien: Profil Verlag, p. 149-155 7 p. (Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession

    Kusche, C., 2009, Europäische Dimensionen der Sozialarbeit. Sozial- und bildungspolitische Diskussionsbeiträge zur Ausbildung in der Sozialarbeit. Krüger, R., Kusche, C. & Schmitt, C. (eds.). Berlin: Lehmanns Media, p. 29-43 14 p. (Lüneburger Schriften zur Sozialarbeit und zum Sozialmanagement; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen

    Heite, C., 2009, Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. Glaser, E. & Andresen, S. (eds.). Weinheim: Juventa Verlag, p. 49-59 11 p. (Jahrbuch Frauen‐ und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession

    Heite, C., 2009, In: Widersprüche. 112, p. 65-71 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Soziale Herausforderungen von Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie: Kein Thema für Wissenschaft und Praxis?

    Beske, P. & Seuring, S., 2009, In: Forum Wirtschaftsethik. 17, 4, p. 25 - 33 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern

    Blumhoff, G., 2009, Menschen in Bewegung: Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft. Pfeffer, I. & Alfermann, D. (eds.). Czwalina Verlag, 2 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; no. 188)(Abstractband zur Asp-Jahrestagung; vol. 2009, no. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern

    Hoffmann, S. & Neidhardt, E., 2009, In: Pädagogik. 61, p. 58-59 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder

    Schubert, J. (Editor), 2009, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 269 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  10. Published

    "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes

    Münch, S. & Kirchhoff, G., 2009, Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Gesemann, F. & Roth, R. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 517-531 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft

    Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 2009, Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 1-33, 33 p. (Diskussionspapiere; vol. 2009, no. 6).

    Research output: Working paperWorking papers

  12. Sozialstruktur und Semantik: Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft

    Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 2009, Moral als Heuristik: Ordonomische Schriften zur Wirtschaftsethik. Pies, I. (ed.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, p. 282-312 20 p. (Ökonomik und Ethik; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Space revised # 1-4

    Birkenstock, E. (Editor), Böttcher, S. (Editor), Loichinger, H. C. (Editor), Peters, B. (Editor), Voss, T. & de Vries, J. (Editor), 2009, Berlin: Argobooks. 240 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  14. Space Shuffle: Enacting Unusual Encounters

    Beyes, T. & Michels, C., 2009, Parcitypate: Art and Urban Space. Beyes, T., Krempl, S.-T. & Deuflhard, A. (eds.). Sulzen und Zürich: Niggli Verlag , p. 288-333 46 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Spaces of intensity - urban entrepreneurship as redistribution of the sensible

    Beyes, T., 2009, The Politics and Aesthetics of Entrepreneurship: a fourth movements in entrepreneurship book . Hjorth, D. & Steyaert, C. (eds.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, p. 92-112 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  16. Special issue on Variational Pragmatics

    Barron, A. (Editor) & Schneider, K. P. (Editor), 2009, Berlin/New York: Walter de Gruyter. 190 p. (Intercultural Pragmatics; vol. 6, no. 4)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  17. Published

    Spiele(n) mit geringsten Mitteln: Kinder erfinden aus Alltagsmaterialien eigenes Spielzeug und eigene Spiele

    Asmussen, S., 2009, In: Grundschule Sachunterricht. 42, p. 24-26 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  18. Spielt es nur eine Rolle "was" gepromptet wird oder auch "wann" gepromptet wird. Die Rolle des Darbietungszeitpunktes von prompts beim selbstregulierten lernen

    Thillmann, H., Künsting, J., Wirth, J. & Leutner, D., 2009, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 23, 2, p. 105-115 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  19. Published

    Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität: der Beitrag des Schlüsselbegriffs Naturproduktivität zur Fundierung einer Theorie der Nachhaltigkeit

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2009, Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit: Ausbau, Anwendung, Kritik. Egan-Krieger, T., Schultz, J., Thapa, P. P. & Voget, L. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, p. 169-192 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Gender Mainstreaming für Organisationen im Bereich von Umwelt- und Naturschutz
  2. Conservation policy in traditional farming landscapes
  3. Boxsport im schulischen Feld
  4. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  5. Recht und Europa
  6. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Sustainability by Corporate Citizenship
  8. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  9. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  10. Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Bodenwasserhaushalt sandiger Ackerböden
  11. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  12. Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung
  13. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  14. Lacan in der pädagogischen Praxis
  15. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  16. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
  17. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  18. Thailand's Sex Entertainment
  19. Was macht zukunftsfähiges Wirtschaften aus?
  20. Des einen Freud, des anderen Leid
  21. Historismen in der Epoche der Moderne (1918 – 1933)
  22. Europa – Heimat als Groteske
  23. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  24. Allgemeines Persönlichkeitsrecht; Beseitigungsanspruch; Hinwirken auf Löschung unwahrer Tatsachenbehauptungen im Internet - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28. Juli 2015 (VI ZR 340/14)
  25. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  26. Rezension von: Standhartinger, Angela: Handbuch zum Neuen Testament. 11,1, Der Philipperbrief, Mohr Siebeck 2021, ISBN 9783161601026.
  27. Fokus Mittelstand
  28. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  29. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  30. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  31. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  32. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  33. Das Bewegungsgefühl im Reiten
  34. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  35. Die Ordnung des Staates und die Freiheit des Menschen
  36. Zukunft der Arbeit
  37. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  38. The 'Generalization' of International Investment Law in Constitutional Perspective
  39. Personality and Career Decisiveness
  40. Biographie als Schlüsseldimension für berufliche Bildung
  41. Investigación de la lectura in Alemania
  42. Sprechen und Zuhören
  43. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  44. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  45. Praxisbericht Forschung: Praktische Theologie und Systematische Theologie im anglophonen Bereich
  46. Sind die Erfolgsaussichten der Anfechtungsklage bei der Interessenabwägung im Freigabeverfahren der §§ 16 Abs. 3 UmwG, 246a AktG zu berücksichtigen?