Browse by research area

  1. Published

    Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste

    Demichelis, F., Fiore, S., Pleißner, D. & Venus, J., 01.09.2017, 9th International Conference on Environmental Engineering and Management (ICEEM09): Conference Abstracts Book. Buburuzan, A. M., Fava, F., Gavrilescu, D., Teodosiu, C., Corvini, P. & Bertin, L. (eds.). Iasi, Romania: ECOZONE Publishing House, p. 257-258 2 p. (ENVIRONMENTAL ENGINEERING AND MANAGEMENT; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Technical concept and evaluation design of the state subsidized project [Level-Q]

    Bildat, L., Glücker, R., Dimitriadis, S., Remdisch, S. & Groß, M., 2002, Research and policy in open and distance learning: Research Workshop Book - University of Hildeshelm, Germany 21-23 March 2002. Wagner, E. & Szücs, A. (eds.). Hildesheim: European Distance and E-Learning Network, p. 57-59 3 p. (European Distance and E-Learning Network (EDEN) Conference Proceedings; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain

    Demichelis, F., Fiore, S., Pleißner, D. & Venus, J., 10.2018, In: Renewable & Sustainble Energy Reviews. 94, p. 38-48 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Teams und ihre Entwicklung

    Martin, A., 2000, In: Universitas. 55, 651, p. 895-910 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Teamplay, Clanhopping und Wallhacker: Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans

    Wimmer, J., Quandt, T. & Vogel, K., 2009, Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames. Quandt, T., Wimmer, J. & Wolling, J. (eds.). 2 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 149-167 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Teamorientiertes Verhalten

    Martin, A., 2017, Organizational Behaviour: Verhalten in Organisationen. Martin, A. (ed.). 2. aktualisierte und erweiterte Auflage ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 309-332 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Team Emotions and Team Learning

    Døjbak, H. D., Mitkidis, P. & Wallot, S., 01.2020, The Oxford Handbook of Group and Organizational Learning. Linda, L. & Levine, J. M. (eds.). New York, NY: Oxford University Press, p. 453-474 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern

    Klein, A.-M., 2013, In: Deutsches Bienen-Journal. 21, 5, p. 12-13 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Team Ambidexterity and its Prerequisites: An Exploratory Study of an IT Service Management Team

    Werner, M., Feldmann, J. I., Montealegre, J. B. & Stockhinger, J., 2022, AMCIS 2022 Proceedings. AIS eLibrary, 1121

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. “Teach like you do in America”—Personal reflections from teaching across borders in Tanzania and Germany

    Waters, T., 22.09.2015, In: Palgrave Communications. 1, 6 p., 15026.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Bildschirmtext (Btx)
  2. Arbeitsbedingungen von Unternehmern
  3. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  4. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  5. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  6. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  7. Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision
  8. Angst vor dem Unbekannten
  9. The global economic crisis as a critical juncture?
  10. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  11. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  12. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  13. Coastal Tourism in Germany
  14. Reiseentscheidung
  15. Die Ehe für alle im EU-Freizügigkeitsrecht
  16. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  17. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  18. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  19. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  20. "Ethical Standards for International Judges"
  21. A Synthesis of Modern Portfolio Theory and Sustainable Investment
  22. Flucht und Bildung: Hochschulen
  23. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  24. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  25. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  26. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  27. Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen
  28. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  29. Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.
  30. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  31. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  32. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  33. Die unionsrechtliche Überformung mitgliedstaatlicher Darlegungs- und Beweislastregeln am Beispiel des Glücksspielrechts
  34. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  35. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  36. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten