Browse by research area

  1. Transformer with Tree-order Encoding for Neural Program Generation

    Thellmann, K.-D., Stadler, B., Usbeck, R. & Lehmann, J., 30.05.2022, (In preparation) Conference XXX. 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Transformative research for sustainability: characteristics, tensions, and moving forward

    Horcea-Milcu, A. I., Dorresteijn, I., Leventon, J., Stojanovic, M., Lam, D. P. M., Lang, D. J., Moriggi, A., Raymond, C. M., Stålhammar, S., Weiser, A. & Zimmermann, S., 07.2024, In: Global Sustainability. 7, 16 p., e14.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  3. Published

    Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training

    Klapper, R. G., Upham, P. J. & Oberstrass, T., 07.2024, In: The International Journal of Management Education. 22, 2, 14 p., 100971.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Transformative learning in the field of sustainability: a systematic literature review (1999-2019)

    Rodriguez Aboytes, J. G. & Barth, M., 17.07.2020, In: International Journal of Sustainability in Higher Education. 21, 5, p. 993-1013 21 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  5. Published

    Transformative Indikatoren: Zielorientierung und Wirkungsabschätzung in Reallaboren

    Rose, M. & Schleicher, K., 2021, Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren: Dokumentation des tF-Symposiums am 7. Oktober 2020. Gemeinhardt, A. & Lehmann, K. (eds.). Darmstadt: Schader-Stiftung, p. 53-63 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Transformative Impulse: Die Effekte der Rio+20 UN Konferenz für nachhaltige Entwicklung auf Bildung und Forschung

    Mader, C. & Schöffmann, P., 2013, Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Jahrbuch 2013. F. U. F. N. E. (ed.). Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, p. 19-24 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. Published

    Transformative education: towards a relational, justice-oriented approach to sustainability

    Walsh, Z., Böhme, J., Lavelle, B. D. & Wamsler, C., 11.12.2020, In: International Journal of Sustainability in Higher Education. 21, 7, p. 1587-1606 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht

    List, F. & Abels, S., 01.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. van Vorst, H. (ed.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 714-717 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; no. 50)(Tagungsband; vol. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  9. Published

    Transformation verstehen lernen: Nachhaltigkeitsbildung und Data Literacy Education in der Studieneingangsphase

    Weiser, A., van Deest, J. & Barth, M., 26.09.2022, Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung. Weselek, J., Kohler, F. & Siegmund, A. (eds.). Springer Verlag, p. 53-65 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  10. Published

    Transformation towards the sustainable management of peatlands: A characterisation of farmers in the Teufelsmoor, Germany

    Hünnebeck-Wells, A., Loos, J., Abel, S. & Nordt, A., 02.2025, In: People and Nature. 7, 2, p. 346-359 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  2. Aufwand und Ertrag
  3. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  4. Kooperationsbeziehungen im JeKi-Kontext
  5. Bildschirmtext (Btx)
  6. Arbeitsbedingungen von Unternehmern
  7. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  8. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  9. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  10. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  11. Direktzugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision
  12. Angst vor dem Unbekannten
  13. The global economic crisis as a critical juncture?
  14. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  15. Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
  16. Minimierung von Flächenverbrauch bei der Schaffung von Wohnraum
  17. Coastal Tourism in Germany
  18. Reiseentscheidung
  19. Die Ehe für alle im EU-Freizügigkeitsrecht
  20. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  21. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  22. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  23. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  24. "Ethical Standards for International Judges"
  25. A Synthesis of Modern Portfolio Theory and Sustainable Investment
  26. Flucht und Bildung: Hochschulen
  27. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  28. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  29. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  30. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  31. Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicher Berufsgruppen
  32. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  33. Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.
  34. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  35. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit