Browse by research area

  1. Die Plattform als Fabrik: Crowdwork, Digitaler Taylorismus und die Vervielfältigung der Arbeit

    Altenried, M., 2017, In: Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. 47, 187, p. 175-192 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Die Photobefragung als projektives Verfahren

    Wuggenig, U., 1991, In: Angewandte Sozialforschung. 16, 1/2, p. 109-129 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte

    Schreiber, G., 10.2013, In: Kierkegaard Studies. 2013, 1, p. 345-376 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Die Pflicht zur Information der Öffentlichkeit nach § 39 KrW-/AbfG - eine überflüssige Norm?

    Schomerus, T., 2009, In: AbfallR. 8, 5, p. 223-228 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Die Pflichten des Spielers: Der User als Gestalt der Anschlüsse

    Pias, C., 2004, Hyperkult II: Zur Ortsbestimmung anloger und digitaler Medien. Warnke, M., Coy, W. & Tholen, G. C. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 313-341 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die Pfändung von Anteilen an einer englischen Kapitalgesellschaft (private/public company limited by shares)

    Schall, A., 03.12.2011, In: WM - Wertpapiermitteilungen. 65, 48, p. 2249-2253 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen: Konzeption und Implementation aus umweltökonomischer Sicht

    Groth, M. & Serger, H., 2004, In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 27, 2, p. 249-276 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen

    Groth, M., 05.2005, In: Wirtschaftsdienst. 85, 5, p. 320-325 6 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  9. Published

    Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung

    Kärger, C., 2016, Feministische Kritiken und Menschenrechte.: Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis. Leicht, I., Meisterhans, N., Löw, C. & Volk, K. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 113-131 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit: Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln

    Blaha, K. (Editor), Meyer, C. (Editor), Colla, H. (Editor) & Müller-Teusler, S. (Editor), 2013, Wiesbaden: Springer VS. 456 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Vernetzungsansatz im ZZL-Netzwerk
  2. Universitäre Lehrmaterialien für sprachbildenden Unterricht in den Grundschulfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
  3. Präsentation "Leader Effects of Prime Ministers in Parliamentary Elections"
  4. The Importance of Media about Refuge for Leading Education – An Analysis of German-Language Media for Children and Adolescents.
  5. Über den Erwerb schriftsystematischer Professionalität. Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden.
  6. Platform for Sustainable Aviation Fuels - Combining Ecological Research and Sustainability Management with Industrial Needs
  7. Der Fall 'Maja T.' Die Auslieferung von Deutschen als Motor des Grundrechtsdiskurses
  8. Kritik des Maschinenmythos und der Maschinenkunst
  9. Pro BUSINESS Verlag (Herausgeber (Verlag))
  10. Summer School, Digital Art History, DAHSS 21
  11. Erkenntnisse aus einem Portfolioentwicklungsprojekt - Unterstützende Maßnahmen zur Implementierung des ePortfolios in den LBS Studiengängen des TP3 im Rahmen des MyPortfolio Netzwerk
  12. Nachhaltige Bildungskonzepte – Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  13. Gibt es ein Rassismus nach dem Neo-Rassismus? Perspektiven einer Konjunkturanalyse
  14. Listen and repeat: Choreografien der Homogenisierung
  15. Poster: It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support
  16. Zur Bedeutung von Städtepartnerschaften als globale Netzwerke: Ein Diskussionsbeitrag
  17. 26. Kongress für Fremdsprachenforschung der DGFF - 2015

Publications

  1. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  2. The Democratic Capacity of Science Education Or
  3. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  4. Refill friction stir spot welding of thermoplastic composites: Case study on Carbon-fiber-reinforced polyphenylene sulfide
  5. Workshop "Hochschulmanagement"
  6. Affect is King
  7. Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR
  8. A Profit-Based View of Economic Granularity in the Perspective of Market Competition
  9. Wertschaffendes Umweltmanagement
  10. Lekcja 35-36
  11. Kommentierung Präambel AEUV
  12. From Old Times to New Europe: The Polish Struggle for Democracy and Constitutionalism; Agata Fijalkowski; Ashgate, 2010, ISBN 978-0-75467-3385
  13. Modellfall Lüneburg?
  14. Commentary LIAB
  15. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  16. Night-time noise annoyance
  17. Wohin blicken Lehramtsstudierende beim Unterrichten?
  18. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  19. Insider Trading
  20. Children's literature and translation studies
  21. Dolmetscher gesucht!
  22. Alles bewegt sich
  23. The Sustainability Balanced Scorecard: A Systematic Review of Architectures
  24. Educating Change Agents for Sustainability
  25. Driving anger in Japan
  26. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, part II
  27. David im November
  28. Declientification: Undoing ClientIdentities in Care Planning Conferenceson the Termination of Residential Care
  29. 4. Personal initiative
  30. Arbeits- und Zeitorganisation im Sozialmanagement am Beispiel von Referentinnentätigkeiten