Browse by research area

  1. Published

    Vom nachhaltigen Naturkapital zur Einheit von Produktivität und Reproduktivität - Reproduktion als grundlegende Kategorie des Wirtschaftens

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2001, Nachhaltiges Naturkapital: Ökonomik und zukunftsfähige Entwicklung . Held, M. & Nutzinger, H. G. (eds.). Frankfurt, Main: Campus Verlag, p. 155-178 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit

    Fischer, A. (Editor) & Hahn, G. (Editor), 2001, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 233 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Von der Dissertationsschrift zur Publikation: Oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch?

    Knorr, D., 2001, E-Text: Strategien und Kompetenzen: Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Handler, P. (ed.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 7. p. 109-128 20 p. (Textproduktion und Medium; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Von der Gegenwartskunst lernen: ästhetische Bildung als Wahrnehmung des Anderen

    Maset, P., 2001, Sache(n) des Sachunterrichts: Dokumentation einer Tagungsreihe 1997-2000 . Beck, G., Rautenberg, M., Scholz, G. & Westphal, K. (eds.). Frankfurt am Main: Universität Frankfurt, p. 74-83 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung: das Beispiel der Dynamitfabrik Krümmel bei Geesthacht

    Pries, M., 2001, Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie: Ergebnisse der Fachsitzung des 52. Deutschen Geographentags Hamburg . Nagel, F. N. (ed.). Franz Steiner Verlag, p. 21-50 30 p. (Mitteilungen Der Geographischen Gesellschaft in Hamburg; no. 91).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Vorwort

    Michelsen, G. & Chantelau, F., 2001, Umweltmanagement an Hochschulen: Dokumentation eines Workshops vom Januar 2000 an der Universität Lüneburg. Müller, J., H. G. & Bastenhorst, K.-O. (eds.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 7-8 2 p. (Innovation in den Hochschule: Nachhaltige Entwicklung; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  7. Published

    Vorwort

    Wuggenig, U., 2001, Müller, Christian Philipp: Branding the campus: Kunst, Architektur, Design, Identitätspolitik. Bismarck, B., Stoller, D., Wege, A. & Wuggenig, U. (eds.). Düsseldorf: Richter Verlag, p. 6-7 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  8. Published
  9. Published

    Waldlaufkäfer im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide: von der Verbreitung zur populationsbiologischen Analyse (Coleoptera, Carabidae)

    Aßmann, T., Bresemann, J., Kopp, A., Persigehl, M., Rosenkranz, B. & Günther, J., 2001, Wald und Naturschutz: Forschungsergebnisse aus dem Niedersächsischen Forstamt Sellhorn. Wübbenhorst, J. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 119-126 8 p. (NNA Berichte; vol. 14, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Warum haben Kinder Schwierigkeiten im Mathematikunterricht: Erklärungen von Grundschullehrerinnen für Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht

    Guder, K.-U., 2001, Beiträge zum Mathematikunterricht 2001: Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5. bis 9. März 2001 in Ludwigsburg. Kaiser, G. (ed.). Verlag Franzbecker, p. 249-252 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Organization
  2. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  3. Bildung in Bildern
  4. The concept of personal initiative
  5. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  6. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  7. Ethik und Nachhaltigkeit.
  8. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  9. Non scholae, sed vitae discimus!
  10. Wood-pastures of Europe
  11. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  12. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  13. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  14. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  15. Gute fachliche Praxis
  16. PISA 2003
  17. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  18. Soziale Lebensqualität für alle
  19. Heroismus und Vulnerabilität
  20. Entrepreneurial University Archetypes
  21. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  22. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  23. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  24. The risk of male success and failure
  25. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  26. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  27. International Trade in Goods
  28. Sustainability management from a responsible management perspective
  29. Notting Hill Gate 3
  30. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  31. SOUNDS MATTER!
  32. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media