Browse by research area

  1. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson. Zwei Geschichten über Monstrositäten im 19. und 20. Jahrhundert.

    Stammberger, B., 31.12.2009, Von Monstern und Menschen: Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Gebhard, G., Geisler, O. & Schröter, S. (eds.). 1.Auflage ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 205-228 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Das motorische Leistungsprofil der 7 - 11jährigen

    Meyners, E., 2003, In: Leichtathletiktraining. 14, 1, p. 26-29 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Das Museum als öffentlicher Raum in der Stadt

    Kirchberg, V., 2010, Museumsanalyse: Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Baur, J. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 231-266 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    "Das muss man umdrehen und dann passt es": Strategien von Vorschulkindern beim Bearbeiten von Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen

    Ruwisch, S. & Lüthje, T., 28.07.2013, In: mathematica didactica. 36, p. 156-192 37 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht

    Reis, O., Uppenkamp, V., Schmidt, R. & Kammeyer, K., 2024, Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Wilm, G., Koßmann, R., Böse, S., Fabel-Lamla, M. & Meyer-Jain, C. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 83-100 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Das Nachfrageverhalten von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung

    Stolze, H., 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 307 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe)

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Das Nachhaltigkeitskonzept Studierender im Studienverlauf: Einsichten aus einer Längsschnittstudie

    Sundermann, A., 16.10.2023, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Michelsen, G., Barth, M. & Fischer, D. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 139-156 18 p. (Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation: halboffene Weidelandschaften

    Härdtle, W. & Oheimb, G., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (eds.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., p. 167-172 6 p. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; vol. Sonderheft, no. 1/2006).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon: Konsequenzen, Lösungswege, Chancen

    Schubert, J. M. & Schwithal, T. T., 2008, In: Neue Justiz. 62, 8, p. 337-342 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Das Netz der Zukunft: Die Energiewende ist machbar

    Kemfert, C., 2012, Vision 2030: So leben, arbeiten und kommunizieren wir im Jahr 2030. Meister, U. (ed.). Offenbach am Main: Gabal Verlag, p. 78-89 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Tarek Haddad

Publications

  1. Medien - Diversität - Ungleichheit
  2. Lipids in preventive dentistry
  3. Fairness and the labour market: A theoretical and empirical analysis of layoffs in Germany
  4. Weblogs und Wikis, (Teil 2)
  5. Mercury Emissions from Dental Chairs by Disinfection
  6. Impact and Importance of Heterocyclics in Remediation
  7. Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?
  8. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  9. Zur Diagnose zweitsprachlicher Kompetenzen in der Primarstufe
  10. Razzismo e specismo: un intreccio eugenetico
  11. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  12. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  13. Transdiagnostic tailored internet- and mobile-based guided treatment for major depressive disorder and comorbid anxiety
  14. Transidentität und Sprache
  15. Der Seiteneinstieg – Neue Lehrkräfte bei der Eignungsabklärung unterstützen
  16. The Competitive Strategies of Ecopreneurs
  17. Quality and gravity in international trade
  18. Power from the Desert
  19. Ensuring the Sustainability of Technology and the Law
  20. Refunding ETS-proceeds to spur the diffusion of renewable energies
  21. When Individual Preferences Defy Sustainability — Can Merit Good Arguments Close the Gap?
  22. Wood anatomy reflects the distribution of Krascheninnikovia ceratoides (Chenopodiaceae)
  23. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  24. Zahlen statt nur Worte
  25. International Workshop (2019): "The LOSC 25 Years After its Entry into Force: Between Comprehensiveness and Exceptionalism”
  26. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  27. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
  28. LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium
  29. Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel