Das fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Alles schien auf einem guten Weg. Die Energiewende schafft Wohlstand, macht unabhängig von geopolitischen Konflikten, schützt das Klima und stärkt die Demokratie. Und sie ist erfolgreich. Zu erfolgreich. Die "alten" Energien und die Klimaskeptiker gehen nicht kampflos vom Platz. Anstelle von Rückzugsgefechten schalten die Lobbyisten der Kohleindustrie und Atomenergie auf Frontalangriff. Sie nutzen keine Armee, sondern Propaganda und "Fake News".

Mit bislang unbekannter Aggressivität werden Behauptungen, Mythen und Fehlinformationen vorgetragen und der Klimawandel wird geleugnet. Unerwartet befinden wir uns mitten im Krieg der Energiewelten zwischen fossiler Energie und den erneuerbaren Energien. Besonders sichtbar in den USA. Doch auch in Deutschland und Europa ist nicht alles rosig. Das fossile Imperium schlägt zurück. Auch hierzulande. Es ist höchste Zeit zur Gegenwehr.

Claudia Kemfert stellt den fatalen Irrtümern und gezielt falschen Informationen, die vor allem im Internet hartnäckig die Runde machen, sachliche Argumente und wissenschaftliche Fakten gegenüber. Verständlich und anschaulich erklärt die renommierte Expertin die politischen und ökonomischen Zusammenhänge, erläutert die dramatischen Entwicklungen der letzten Jahre und zeigt auf, was Verbraucher, Politiker und Unternehmen jetzt tun müssen, um die erneuerbare Zukunft zu sichern. Die Energiewende ist das wichtigste Projekt auf der globalen Agenda. Wir müssen sie retten. Jetzt!
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherMurmann Verlag
Number of pages143
ISBN (print)978-3-86774-566-6, 3-86774-566-8
ISBN (electronic)978-3-86774-567-3
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Florian Brugger

Publications

  1. Not only biocidal products
  2. Treating the nestedness temperature calculator as a "black box" can lead to false conclusions
  3. Time use and time budgets
  4. A comparative survey of chemistry-driven in silico methods to identify hazardous substances under REACH
  5. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  6. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  7. The Social Case as a Business Case
  8. National Parks, buffer zones and surrounding lands
  9. Children's interpretation of ambiguous pronouns based on prior discourse
  10. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg-RE alloys
  11. Article 72 CISG
  12. Imagined Networks: Race, Digital Media and the University
  13. Adjust for Windows – Version 1.1
  14. Acceleration as process
  15. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  16. How to determine the pion cloud of the constituent quark
  17. Sound symbolic congruency detection in humans but not in great apes
  18. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  19. Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction
  20. Unseating Mastery: The University and the Promise of the New
  21. Запрос населения на государственную поддержку и оценки последствий деятельности социального государства в России и Европе
  22. Peripherie - Zentrum
  23. Sozialfaschismusthese
  24. Leverage points for sustainability transformations
  25. Unobtrusive Measurement of Vital Signs Through Ultra-Wideband Sensing in the Domain of AAL
  26. Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
  27. Das fossile Imperium schlägt zurück
  28. Identity
  29. WTO
  30. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  31. Prekäre Existenz
  32. Fat or lean
  33. Schreiben und Medien - Medienspezifische Schreibprozesse
  34. Video analysis in Design-Based Research – Findings of a project on self-organised learning at a vocational school
  35. Transformative learning in the field of sustainability: a systematic literature review (1999-2019)
  36. Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece