Browse by research area

  1. Published

    Wie viel Kritik darf‘s denn sein? Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung

    Gottschlich, D. & Katz, C., 2013, In: Politische Ökologie. 135, p. 136-139 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published
  3. Published

    Wie viel Magie verträgt der Glaube ? systematisch-theologische Reflexionen

    Hailer, M., 2007, Alles fauler Zauber?: Beiträge zur heutigen Attraktivität von Magie ; Vorträge der Studientagung der Konferenz der Landeskirchlichen Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der EKD in Verbindung mit dem Forschungs- und Informationszentrum Neue Religiosität, FIZ. Lademann-Priemer, G. (ed.). Ugarit-Verlag, p. 103-135 33 p. (Forschungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte; no. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Wieviel Umwelt braucht der Tourist?

    Saretzki, A., 2000, Gesund durch Erleben?: Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft. Keul, A. G., Bachleitner, R. & Kagelmann, H. J. (eds.). München/Wien: Profil Verlag, p. 38-44 7 p. (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt? ein Versuch, Nietzsches "Fluch auf das Christentum" ein wenig Segen abzugewinnen

    Hailer, M., 2005, Wiedergeburt. Feldmeier, R. (ed.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 101-148 48 p. (Biblisch-theologische Schwerpunkte; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Wie wächst das Bildungssystem?

    Titze, H., 01.1999, In: Zeitschrift für Pädagogik. 45, 1, p. 103-120 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. „Wie wäre es, an psychische Krankheiten zu glauben?“: Wege zu einer neuen soziologischen Betrachtung psychischer Störungen

    Dellwing, M., 01.03.2010, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 35, 1, p. 40-58 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Wie werden Lerngegenstände zu Gegenständen? Probleme eines Lernbegriffs für die Pädagogik einer frühen Kindheit

    Dietrich, C., 2015, Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Stenger, U., Edelmann, D. & König, A. (eds.). 1 ed. Weinheim : Beltz Juventa Verlag, p. 68-83 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Wie werden Nachhaltigkeitsinformationen gemanagt? Eine Exploration in führenden deutschen und britischen Unternehmen

    Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 2012, Nachhaltigkeit: Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung. Corsten, H. & Roth, S. (eds.). Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 275-285 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universitärer, schulischer und Veröffentlichungspraxis

    Neumann, A. & Mahler, I., 2014, In: Socio- and Psycholinguistic Research. 2, p. 40-52 13 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Tanja Neubüser

Publications

  1. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  2. Staatsorganisation
  3. Feuilleton
  4. Mathe darstellend vernetzen
  5. Stress-Bewältigungs-Trainings
  6. Anleihekommunikation in der Unternehmenspraxis
  7. Tiergartentiere
  8. Biodegradable Magnesium Implants - How Do They Corrode in-vivo?
  9. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  10. Self-selection into export markets by business services firms
  11. Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
  12. Sustainability Management Control
  13. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  14. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
  15. "Oh, You are a Scientist!" Elsa Glaser and Art History
  16. Diskussionsinhalte der 8. Hamburger Revisions-Tagung vom 14. und 15. September 2009
  17. The impact of long working hours on the health of German employees
  18. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  19. Notting Hill Gate 3 Basic
  20. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  21. Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  22. Quelques remarques sur les enjeux d'une confrontation entre Foucault et Marx
  23. Thesaurieren
  24. Between Risk, Beauty and the Sublime
  25. Integrating stakeholder theory and sustainability accounting
  26. Make EU trade with Brazil sustainable
  27. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  28. Tausch, Technik, Krieg
  29. Le nouveau paradigme écologique
  30. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  31. Zentrale Faktoren in der regionalen Standortplanung
  32. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  33. Abwehr
  34. Public responses to CO2 storage sites
  35. The Entanglement of Arts and Sciences