Browse by research area

  1. Published

    Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001: eine "wehrhafte Demokratie" auf Abwegen?

    Horst, P., 2004, In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 16, p. 59-81 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext: Strategische Implikationen im Wahljahr 2013

    Geden, O. & Tils, R., 01.01.2013, In: Zeitschrift für Politikberatung. 6, 1, p. 24-28 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Das Ende der Steueroasen?

    Hakelberg, L. & Rixen, T., 2017, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 67, 23-25, p. 30-36 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration: Migrantische Kämpfe und die Versuche ihrer Regulation und Kontrolle

    Scheel, S., 2017, Migration. Bildung. Frieden.: Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft . Gruber, B. & Ratković, V. (eds.). Wiesbaden: Waxmann Verlag, p. 15-30 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Das Lächeln nicht verlieren! Stuart Hall als sozialistischer Intellektueller

    Opratko, B. & Niggemann, J., 01.06.2015, Stuart Hall - Aktivismus, Pop und Politik. Brunow, D. (ed.). Mainz: Ventil Verlag, p. 74-81 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Das Leitbild der Mischung im Vergleich: Deutschland, die Niederlande und Großbritannien

    Münch, S., 04.01.2016, Migrationsmanagement 2. Biffl, G. & Dimmel, N. (eds.). Bad Vöslau: Omninum Verlag, p. 45-58 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden

    Münch, S., 2014, Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration. Gans, P. (ed.). Hannover: Verlag der ARL , p. 327-343 17 p. (Forschungsberichte der ARL; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Das Märchen vom Widerstand: der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten

    Séville, A., 02.12.2019, Revolte 2020. Nassehi, A. & Felixberger, P. (eds.). Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung gGmbH, p. 154-169 16 p. (Kursbuch; vol. 200).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  9. Published

    Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung: Einblick in die Forschungspraxis

    Klee, A., Lange, D. & Lutter, A., 2006, Politische Bildungsforschung : Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Lange, D. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 185-199 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion: Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung

    Lange, D. & Lutter, A., 2006, In: Politik unterrichten. 22, 2, p. 51-70 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Das Paradigma vom Staatsaufbau ist gescheitert - wie nun weiter?

    Wienkoop, N-K., 2014, In: Berliner Republik. 2

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  12. Published

    Das Parteiensystem Hamburgs

    Horst, P., 06.05.2008, Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Jun, U., Haas, M. & Niedermayer, O. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 217-246 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Das Politische als Kern der politischen Bildung: Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts

    Oeftering, T., 12.2012, 1 ed. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag. 278 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  14. Das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie: Ein Gespräch über Ausschlüsse, Abbruchkanten und die Vielstimmigkeit von Kritikperspektiven

    Opratko, B., Garske, P., Nüthen, I. & Pühl, K., 2015, Was ist der ‘Stand des Marxismus’?: Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute. Demirovic, A., Klauke, S. & Schneider, E. (eds.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 157-181 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Published

    Das Recht auf Bildung: Die lokale Verantwortung für einen globalen Frieden

    Schües, C., 2018, Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis: Aufgaben und Grenzen der Praktischen Philosophie vor dem Hintergrund menschen- und völkerrechtlicher Wirklichkeiten. Mürbe, U. & Weiß, N. (eds.). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, p. 273 - 294 (Studien zu Grund- und Menschenrechten; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  16. Das Reden der Neulinge und andere Sünden: Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen

    Reiser, M., Hülsken, C., Schwarz, B. & Borchert, J., 2011, In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 4, p. 820-834 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas: Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis

    Adolphs, S. (ed.), Demirović, A. (ed.) & Karakayali, S. (ed.), 2010, 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 265 p. (Staatsverständnisse; vol. 30)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  18. Published

    Das Volk als Zuschauer – die Zuschauer als Volk?

    Hammer, D. & Jasser, G. S., 01.09.2017, Okulare Demokratie: Der Bürger als Zuschauer. Hammer, D. & Kajewski, M-C. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 131-148 18 p. (Edition Politik; vol. 48).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen

    Behnke, J. & Grotz, F., 2011, In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 42, 2, p. 426-432 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Das Wesen totaler Herrschaft: Hannah Arendt und Totalitarismustheorien

    Meints, W., 2012, Im Kampf um die Freiheit. Niebuhr-Timpe, P. (ed.). München: Gütersloher Verlagshaus, p. 80-87 8 p. (Brockhaus Horizonte; vol. 4,2012).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...77 Next