Das Parteiensystem Hamburgs

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Das Parteiensystem in Hamburg hat seinen Ursprung —analog zur nationalen Entwicklung (Ritter 1985) —im Jahrzehnt vor der Reichsgründung und hat sich schon um etwa 1875 in seinen für das Kaiserreich charakteristischen Grundzügen herausgebildet. Vier regionale Besonderheiten stechen hervor: Erstens fehlte in Hamburg —auch als Folge des Abgrenzungsbedürfnisses reichsfreier Städter gegenüber Preußen —eine konservative Partei. Hamburgs handeltreibendes Bürgertum wählte bei Reichstagswahlen ausschließlich liberal, wobei es sich in einen national- und einen linksliberalen Flügel aufspaltete. Zweitens gab es im streng protestantischen Hamburg, in dem Nichtlutheraner noch bis 1814 kein und bis 1859 nur ein eingeschränktes Bürgerrecht besaßen (Ahrens 1982: 435), keine Vertretung des politischen Katholizismus. Das Zentrum trat zunächst gar nicht in Erscheinung und nahm ab der Jahrhundertwende, als der Katholikenanteil an Hamburgs Bevölkerung auf etwa 5% gestiegen war (Ritter 1980: 95), den Status einer Splitterpartei ein. Drittens war Hamburg seit 1863 —mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ durch Lassalle —eine Hochburg der Arbeiterbewegung. Die Sozialdemokraten erzielten schon 1874 bei der Reichstagswahl in Hamburg einen Stimmenanteil von 41% und steigerten ihn bis 1898 auf über 60%. Bis zur Jahrhundertwende war Hamburg damit nach einem geflügelten Wort von August Bebel noch vor Berlin die „Hauptstadt des deutschen Sozialismus“ (Kutz-Bauer 1988: 245–261). 1880 eroberten die Sozialdemokraten in der Hansestadt den ersten Reichstagswahlkreis, 1883 durch Bebel den zweiten und seit 1890 waren alle drei Reichstagswahlkreise fest in ihrer Hand. Viertens schließlich fällt bei einer Milieuoder Lagerbetrachtung (Rohe 2001: 49–52, Lepsius 1973) die hohe Konzentration in Hamburgs Parteiensystem auf: Auf Reichsebene versammelten die Liberalen und die SPD fast durchweg über 98% der Stimmen auf sich, wobei der liberale Wählerblock in Relation zum sozialdemokratischen Lager schrumpfte. Lediglich zwischen 1893 und 1903 gelang den antisemitischen Parteien ein kleiner Einbruch in das Stimmenreservoir dieser beiden Lager (Ritter 1980: 38–43, 95).
Original languageGerman
Title of host publicationParteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern
EditorsUwe Jun, Melanie Haas, Oskar Niedermayer
Number of pages30
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date06.05.2008
Pages217-246
ISBN (print)978-3-531-15439-8
ISBN (electronic)978-3-531-90912-7
DOIs
Publication statusPublished - 06.05.2008

Recently viewed

Publications

  1. „Why Do Intellectuals Oppose Capitalism?“
  2. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  3. “Teach like you do in America”—Personal reflections from teaching across borders in Tanzania and Germany
  4. Managing Research Environments
  5. VwGO §44 [Objektive Klagehäufung]
  6. "Sorry Miss, I completely forgot about it"
  7. VwGO §112 [Urteilsfällung]
  8. Einleitung
  9. Öko-Rating
  10. Brachflächen-Fonds
  11. "Dit Is Berlin"
  12. When do chronic differences in self-regulation count?
  13. Democracy and the global spread of progressive taxes
  14. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  15. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  16. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  17. Interpersonal Psychotherapy for Mental Health Problems
  18. Educating sustainability change agents by design
  19. International Investment Law and Its Others
  20. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  21. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  22. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  23. Correction
  24. Sondernummer TEMI – Teaching Enquiry with Mysteries incorporated
  25. Eilanträge in Sachen CETA
  26. Institutional Entrepreneurship
  27. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator
  28. Experimental and numerical thermo-mechanical analysis of wire-based laser metal deposition of Al-Mg alloys
  29. What teachers and parents can add to personality ratings of children