Das Parteiensystem Hamburgs

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Das Parteiensystem in Hamburg hat seinen Ursprung —analog zur nationalen Entwicklung (Ritter 1985) —im Jahrzehnt vor der Reichsgründung und hat sich schon um etwa 1875 in seinen für das Kaiserreich charakteristischen Grundzügen herausgebildet. Vier regionale Besonderheiten stechen hervor: Erstens fehlte in Hamburg —auch als Folge des Abgrenzungsbedürfnisses reichsfreier Städter gegenüber Preußen —eine konservative Partei. Hamburgs handeltreibendes Bürgertum wählte bei Reichstagswahlen ausschließlich liberal, wobei es sich in einen national- und einen linksliberalen Flügel aufspaltete. Zweitens gab es im streng protestantischen Hamburg, in dem Nichtlutheraner noch bis 1814 kein und bis 1859 nur ein eingeschränktes Bürgerrecht besaßen (Ahrens 1982: 435), keine Vertretung des politischen Katholizismus. Das Zentrum trat zunächst gar nicht in Erscheinung und nahm ab der Jahrhundertwende, als der Katholikenanteil an Hamburgs Bevölkerung auf etwa 5% gestiegen war (Ritter 1980: 95), den Status einer Splitterpartei ein. Drittens war Hamburg seit 1863 —mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ durch Lassalle —eine Hochburg der Arbeiterbewegung. Die Sozialdemokraten erzielten schon 1874 bei der Reichstagswahl in Hamburg einen Stimmenanteil von 41% und steigerten ihn bis 1898 auf über 60%. Bis zur Jahrhundertwende war Hamburg damit nach einem geflügelten Wort von August Bebel noch vor Berlin die „Hauptstadt des deutschen Sozialismus“ (Kutz-Bauer 1988: 245–261). 1880 eroberten die Sozialdemokraten in der Hansestadt den ersten Reichstagswahlkreis, 1883 durch Bebel den zweiten und seit 1890 waren alle drei Reichstagswahlkreise fest in ihrer Hand. Viertens schließlich fällt bei einer Milieuoder Lagerbetrachtung (Rohe 2001: 49–52, Lepsius 1973) die hohe Konzentration in Hamburgs Parteiensystem auf: Auf Reichsebene versammelten die Liberalen und die SPD fast durchweg über 98% der Stimmen auf sich, wobei der liberale Wählerblock in Relation zum sozialdemokratischen Lager schrumpfte. Lediglich zwischen 1893 und 1903 gelang den antisemitischen Parteien ein kleiner Einbruch in das Stimmenreservoir dieser beiden Lager (Ritter 1980: 38–43, 95).
Original languageGerman
Title of host publicationParteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern
EditorsUwe Jun, Melanie Haas, Oskar Niedermayer
Number of pages30
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date06.05.2008
Pages217-246
ISBN (print)978-3-531-15439-8
ISBN (electronic)978-3-531-90912-7
DOIs
Publication statusPublished - 06.05.2008

Recently viewed

Researchers

  1. Merle Strigl

Publications

  1. The effects of feedback on achievement, interest and self-evaluation
  2. Dealing with discrimination and the struggle for social advancement in migrant families
  3. Application of non-target analysis with LC-HRMS for the monitoring of raw and potable water
  4. Impact of anthropogenic input on physicochemical parameters and trace metals in marine surface sediments of Bay of Bengal off Chennai, India
  5. Sozialmanagement
  6. NePAD als Selbstbindungslogik
  7. Application of stress intensity factor superposition in residual stress fields considering crack closure
  8. Verwaltungsrecht
  9. Print exposure across the reading life span
  10. In vivo degradation of binary magnesium alloys - A long-term study
  11. Ästhetische Klangforschung
  12. Alienation, The Social Individual, and Communism
  13. How Organizing Matters for Societal Grand Challenges
  14. Sprechen über zu schreibende Texte
  15. Vegan labeling for what is already vegan
  16. The User-Journey in Online Search
  17. Monitor
  18. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  19. "Manchmal tut es weh, darüber zu reden…“ -
  20. Impacts of species richness on productivity in a large-scale subtropical forest experiment
  21. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1
  22. Brief / Briefformular
  23. Cross-cultural understanding
  24. The Return of the Plague of Ornaments
  25. Weitblick statt Glaskugel?
  26. Joint production and responsibility in ecological economics
  27. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  28. Der Titelrekognitionstest für das Vorschulalter (TRT-VS)
  29. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  30. "Zwei-Kämpfen" von Anfang an
  31. Deliberative attention management
  32. Pierre Bourdieu (1930-2002)
  33. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  34. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  35. Führung in Heterarchien
  36. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  37. Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern
  38. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts