Timon Lucius Kuff

Dr.

Timon Lucius Kuff

Contact

Dr. Timon Lucius Kuff

  1. 2014
  2. Published

    Blueprint Romantik: Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Blueprint Romantik im Dezernat5 - Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin vom 23.10. bis 1.11. 2014

    Kuff, T. L., 2014, Schwerin: Dezernat 5 Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin. 27 p.

    Research output: Books and anthologiesExhibition cataloguesTransfer

  3. Published

    Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing

    Kuff, T. L., 2014, Über Liebe. Aufsätze, Skizzen und Essays auf den den Spuren eines Phänomens. Kemper , W.-R. (ed.). Springe: UNIBUCH Verlag, p. 174-184 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. 2011
  5. Published

    Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene

    Kuff, T. L., 2011, Das Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken.. Bisanz, E. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 317-342 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Okkulte Ästhetik : Wunschfiguren des Unbewussten im Werk von Albert von Schrenck-Notzing

    Kuff, T. L., 2011, Gießen: Psychosozial-Verlag. 560 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. 2009
  8. Published

    Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)

    Kuff, T., 2009, Personenlexikon der Sexualforschung. Sigusch, V. & Grau, G. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, p. 639- 643 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Besatzungskinder
  2. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  3. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  4. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  5. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  6. The Political Role of the Business Firm
  7. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  8. Soziologie der Nachhaltigkeit
  9. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  10. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  11. MAG
  12. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  13. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  14. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  15. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  16. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  17. IGLU 2006
  18. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  19. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  20. Körper und Person in historischer Sicht
  21. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  22. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  23. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  24. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  25. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  26. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  27. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  28. Amerika im Fracking-Boom
  29. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  30. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  31. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung