Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Ziel dieses Beitrags ist es, die Untersuchung der Nutzung von DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten und den Zusammenhang von Personenmerkmalen und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten mit der erworbenen DaZ-Kompetenz bei N = 496 Lehramtsstudierenden von 12 Universitäten darzustellen. Die deskriptiven Statistiken zur Nutzung von DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten ergeben, dass diese noch einen sehr geringen Stellenwert in der Lehramtsausbildung einnehmen. Die Skala „DaZ-Handlungen“ fragt nach konkreten Lernaktivitäten, wie dem Aufstellen eines Sprachförderplans oder der Analyse, wie Sprache in authentischen Unterrichtsinteraktionen verwendet wird. Insgesamt konnte hier herausgearbeitet werden, dass weniger als 30 Prozent der Studierenden die DaZ-bezogenen Lernhandlungen in zumindest einer Sitzung während des Studiums kennengelernt haben. Konkrete DaZ-bezogenen Lernhandlungen werden noch seltener thematisiert, als DaZ-bezogene Themen angesprochen werden. Diese insgesamt etwas bedauerlichen Befunde deuten darauf hin, dass das Thema Deutsch als Zweitsprache noch nicht systematisch im Lehramtsstudium verankert ist.
Original languageGerman
Title of host publicationProfessionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
EditorsTimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe
Number of pages19
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date08.2018
Pages201-219
ISBN (print)978-3-8309-3243-7
ISBN (electronic)9783830982432
Publication statusPublished - 08.2018

Recently viewed

Publications

  1. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  2. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  3. IGLU 2006
  4. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  6. Körper und Person in historischer Sicht
  7. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  8. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  9. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  10. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  11. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  12. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  13. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  14. Amerika im Fracking-Boom
  15. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  16. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  17. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  18. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  19. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  20. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  21. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  22. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  23. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  24. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung