Digitale Medien als Mediatoren von Agency: Empirische Einblicke in Medienpraktiken junger Geflüchteter und die (medien-) pädagogische Arbeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag fragt nach der Bedeutung digitaler Medien für
junge Geflüchtete in Deutschland und für Fachkräfte in der
(medien-)pädagogischen Arbeit mit jungen Geflüchteten. Er stützt sich auf Material aus zwei Forschungsprojekten und analysiert die ambivalente Funktion von Medien als Mediatoren von Agency. Digitale Medien wirken einerseits unterstützend in den Lebenswelten von Geflüchteten: Sie sind Fluchthelfer, erleichtern den Alltag in einem neuen Umfeld, fungieren als Bindeglied zu bürgerschaftlich Engagierten und stärken in medienpädagogischen Projekten die Artikulations- und Partizipationsmöglichkeiten sowie die Medienkompetenz der jungen Menschen. Gleichzeitig transportieren sie belastende Ereignisse unmittelbar nach Deutschland, schüren Sorgen und können als Trigger fungieren. Ihre Nutzung ist in hohem Maße abhängig von der bestehenden technischen und politischen Infrastruktur und damit keineswegs
selbstverständlich. Pädagogische Fachkräfte gilt es, für die ambivalente Bedeutung von digitalen Medien in den Lebenswelten von Geflüchteten zu sensibilisieren und sie zu einer Reflexion der ambivalenten Effekte hinsichtlich der Handlungsfähigkeit der jungen Menschen anzuregen.
Original languageGerman
JournalMedienimpulse
Volume55
Issue number3
Number of pages33
ISSN2307-3187
Publication statusPublished - 2017
Externally publishedYes

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. IGLU 2006
  2. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  3. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  4. Körper und Person in historischer Sicht
  5. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  6. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  7. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  8. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  9. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  10. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  11. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  12. Amerika im Fracking-Boom
  13. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  14. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  15. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  16. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  17. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  18. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  19. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  20. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  21. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  22. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung