Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit „Lehrkräften für den sog. Stütz- und Förderunterricht“ (im Folgenden Stützlehrer genannt). Obwohl dieser Unterricht als spezifisches Förderelement im Rahmen der sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung seit der Initiierung des Benachteiligtenprogramms Anfang der 80er Jahre besteht, waren weder er noch das dort tätige Personal bislang Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen. Auch in der gegenwärtig forcierten Diskussion um Netzwerkbildung und die Professionalisierung des Bildungspersonals zur Weiterentwicklung des Systems der Beruflichen Integrationsförderung werden Stützlehrer allenfalls randständig betrachtet. Dies mag daran liegen, dass die aktuelle Diskussion – aufgrund der gestiegenen Probleme an der ersten Schwelle – verstärkt die Ebenen der Berufsorientierung und -vorbereitung fokussiert. Stützlehrer, die tendenziell der Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter zugeordnet werden, sind diesem Handlungsfeld nachgelagert. Sie haben gleichwohl im Hinblick auf die Integration von Jugendlichen in qualifizierte Erwerbsarbeit eine zentrale Funktion. Da Aufgaben und Anforderungen dieser pädagogischen Tätigkeit bislang kaum untersucht wurden, widmet sich der vorliegende Beitrag insbesondere der Frage, welche beruflichen Aufgaben Stützlehrer – vor allem im Hinblick auf einrichtungsinterne und lernortübergreifende Kooperation – wahrnehmen (sollen). Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe handelt, die hohe Anforderungen an die Akteure und deren Kooperation stellt. Zugleich verdeutlicht die Untersuchung, dass die Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte einerseits und die Entwicklung der strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen des pädagogischen Handelns andererseits in einem engen Zusammenhang stehen.
Original languageGerman
JournalBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
VolumeSpezial 5
Number of pages17
ISSN1618-8543
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Does immigration boost per capita income?
  2. Materialitäten der Kindheit
  3. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  4. Souveränität und Entscheidung
  5. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  6. Bildung, Pluralität und Demokratie
  7. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  8. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  9. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  10. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  11. § 43 VwGO Feststellungsklage
  12. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  13. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  14. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  16. Kommentierte Bibliographie
  17. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  18. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  19. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  20. Governance und Marktdesign
  21. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  22. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  23. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  24. The Democratic Capacity of Science Education or
  25. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  26. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video