Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit „Lehrkräften für den sog. Stütz- und Förderunterricht“ (im Folgenden Stützlehrer genannt). Obwohl dieser Unterricht als spezifisches Förderelement im Rahmen der sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung seit der Initiierung des Benachteiligtenprogramms Anfang der 80er Jahre besteht, waren weder er noch das dort tätige Personal bislang Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Untersuchungen. Auch in der gegenwärtig forcierten Diskussion um Netzwerkbildung und die Professionalisierung des Bildungspersonals zur Weiterentwicklung des Systems der Beruflichen Integrationsförderung werden Stützlehrer allenfalls randständig betrachtet. Dies mag daran liegen, dass die aktuelle Diskussion – aufgrund der gestiegenen Probleme an der ersten Schwelle – verstärkt die Ebenen der Berufsorientierung und -vorbereitung fokussiert. Stützlehrer, die tendenziell der Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter zugeordnet werden, sind diesem Handlungsfeld nachgelagert. Sie haben gleichwohl im Hinblick auf die Integration von Jugendlichen in qualifizierte Erwerbsarbeit eine zentrale Funktion. Da Aufgaben und Anforderungen dieser pädagogischen Tätigkeit bislang kaum untersucht wurden, widmet sich der vorliegende Beitrag insbesondere der Frage, welche beruflichen Aufgaben Stützlehrer – vor allem im Hinblick auf einrichtungsinterne und lernortübergreifende Kooperation – wahrnehmen (sollen). Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe handelt, die hohe Anforderungen an die Akteure und deren Kooperation stellt. Zugleich verdeutlicht die Untersuchung, dass die Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte einerseits und die Entwicklung der strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen des pädagogischen Handelns andererseits in einem engen Zusammenhang stehen.
Original languageGerman
JournalBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
VolumeSpezial 5
Number of pages17
ISSN1618-8543
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  2. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  3. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  4. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  5. IGLU 2006
  6. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  7. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  8. Körper und Person in historischer Sicht
  9. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  10. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  11. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  12. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  13. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  14. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  15. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  16. Amerika im Fracking-Boom
  17. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  18. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  19. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  20. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  21. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  22. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  23. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  24. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  25. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  26. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung