The Political Role of the Business Firm: An Ordonomic Concept of Corporate Citizen-ship Developed in Comparison with the Aristo-telian Idea of Individual Citizenship

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Dieser Aufsatz dient zur konzeptionellen Klärung des Begriffs von „Corporate Citizenship“: Anhand eines Vergleichs mit der aristotelischen Idee individueller Bür-gerschaft in der antiken Polis entwickelt dieser Artikel ein ordonomisches Konzept von „corporate citizenship“, das für die aktuelle Debatte über die Bürgerschaft korporativer Akteure in der Globalisierung zwei Einsichten formuliert. Erstens klärt der Beitrag, was es heißt, dass Unternehmen eine politische Rolle einnehmen. Unternehmen nehmen diese politische Rolle wahr, wenn sie sich nicht nur als Bourgeois im Basis-Spiel der Produktion von Gütern und Dienstleistungen betätigen, sondern auch als Citoyen an den Meta-Spielen der politischen Regelsetzungsprozesse und Regelfindungsdiskurse mit-wirken. Zweitens zeigt der Beitrag, dass eine solche politische Dimension von Corpora-te Citizenship keineswegs zu einer Schwächung oder Außerkraftsetzung der wirtschaft-lichen Rolle von Unternehmen führen muss. Vielmehr wird angesichts einer fehlerhaf-ten Rahmenordnung die Übernahme einer politischen Rolle für Unternehmen notwen-dig, wenn sie ihre Selbstvervollkommnung als ökonomische Wertschöpfungsagenten zum Ziel haben. In funktionalen New-Governance-Prozessen müssen sich die politische und wirtschaftliche Rolle von Unternehmen daher nicht widersprechen, sondern können prinzipiell der gleichen Win-win-Logik individueller Selbstvervollkommnung durch wechselseitige vorteilhafte Interaktionen folgen.
Titel in ÜbersetzungDie politische Rolle von Unternehmen
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortHalle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt
VerlagMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Anzahl der Seiten37
ISBN (Print)978-3-86829-441-5
ISBN (elektronisch)978-3-86829-442-2
PublikationsstatusErschienen - 2012

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rolf Krüger

Publikationen

  1. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  2. Soziologie der Nachhaltigkeit
  3. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  4. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  5. MAG
  6. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  7. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  8. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  9. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  10. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  11. IGLU 2006
  12. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  13. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  14. Körper und Person in historischer Sicht
  15. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  16. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  17. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  18. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  19. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  20. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  21. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  22. Amerika im Fracking-Boom
  23. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  24. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  25. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  26. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  27. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  28. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  29. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  30. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  31. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  32. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung