Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch Masken

Presse/Medien: Presse / Medien

Damit kein Zweifel aufkommt: Die Verwendung von Masken ist, anders als die Verwendung von Desinfektionsmitteln durch Laien, in der derzeitigen Corona-Lage absolut geboten. Das Hamburger Umweltinstitut hat mehr als 14 Tage vor dem Robert Koch-Institut auf die Dringlichkeit des Maskentragens hingewiesen. Eine U-Bahn in Tokio wäre bspw. überhaupt nicht zu betreiben, ohne dass die Fahrgäste Masken tragen. Durch unsere umfangreichen Arbeiten in Asien sind wir mit der Verwendung von Mund- und Nasenschutz vertraut und kennen die Wirkung von Masken, die Verbreitung von Infektionskrankheiten einzuschränken. Wir bieten jedoch eine telefonische Sprechstunde für etwaige Fragen hierzu am Mittwoch, 03. März 2021, 15-17 Uhr unter folgender Rufnummer an: +494131-6772634. (http://hamburger-umweltinst.org/en/content/welcome)

Quellenangaben

TitelUmwelt- und Gesundheitsbelastungen durch Masken
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung02.03.21
URLhamburger-umweltinst.org/
PersonenMichael Braungart

Beschreibung

Damit kein Zweifel aufkommt: Die Verwendung von Masken ist, anders als die Verwendung von Desinfektionsmitteln durch Laien, in der derzeitigen Corona-Lage absolut geboten. Das Hamburger Umweltinstitut hat mehr als 14 Tage vor dem Robert Koch-Institut auf die Dringlichkeit des Maskentragens hingewiesen. Eine U-Bahn in Tokio wäre bspw. überhaupt nicht zu betreiben, ohne dass die Fahrgäste Masken tragen. Durch unsere umfangreichen Arbeiten in Asien sind wir mit der Verwendung von Mund- und Nasenschutz vertraut und kennen die Wirkung von Masken, die Verbreitung von Infektionskrankheiten einzuschränken. Wir bieten jedoch eine telefonische Sprechstunde für etwaige Fragen hierzu am Mittwoch, 03. März 2021, 15-17 Uhr unter folgender Rufnummer an: +494131-6772634. (http://hamburger-umweltinst.org/en/content/welcome)

Thema

Mund-Nasen-Schutz während der COVID-19-Pandemie, Umweltbelastungen, Gesundheitsbelastungen

Zeitraum02.03.2021
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  2. MAG
  3. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  4. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  5. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  6. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  7. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  8. IGLU 2006
  9. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  10. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  11. Körper und Person in historischer Sicht
  12. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  13. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  14. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  15. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  16. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  17. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  18. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  19. Amerika im Fracking-Boom
  20. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  21. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  22. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  23. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  24. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  25. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  26. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  27. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  28. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  29. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung