Soziologie der Nachhaltigkeit: Erstes Treffen des DFG-Netzwerks SONA

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Anfang 2017 wurde von der DFG das Wissenschaftliche Netzwerk »Soziologie der Nachhaltigkeit« eingerichtet. Ziel des Netzwerks ist es, Nachhaltigkeit als soziologischen Gegenstand zu erschließen und der Soziologie in der Nachhaltigkeitsdebatte eine Stimme zu geben. Die unter Normativitätsgesichtspunkten soziologische Skepsis gegenüber Nachhaltigkeit muss dabei nicht aufgegeben, sondern kann vielmehr produktiv gewendet werden: Denn durch ein sozialtheoretisches Erschließen sowie eine gesellschaftstheoretische Verortung von Nachhaltigkeit vermag es gerade die Soziologie, eine handlungsorientierte Nachhaltigkeitsdebatte auf sicheren theoretischen Grund zu stellen. Dabei liegt in der Multiparadigmatizität der Soziologie zugleich ihre Stärke, die es auszuspielen, und eine Herausforderung, der es zu begegnen gilt. Im Anschluss an das erste Arbeitstreffen im März 2017 gilt es im Rahmen künftiger Aktivitäten des Netzwerks, anhand der Diskussion konkreter Sachthemen (Energie, Klimawandel, Mobilität, Boden) und ausgehend von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der eingebrachten Perspektiven die Konturen eines soziologischen Nachhaltigkeitskonzepts zu entwickeln und in der wissenschaftlichen sowie idealerweise auch in der politischen Debatte sichtbar zu machen.

In the beginning of 2017 the scientific network »Sociology of Sustainability« was founded by the DFG. The aim of the network is to make sustainability a specific sociological issue and to give sociology a voice in the sustainability debate. There is no need for sociology to suspend its scepticism towards the normative implications of sustainability; on the contrary, it can be made productive. In fact, by addressing sustainability from the perspective of social theory and locating the issue in the field of the theory of society, sociology is particularly suitable for providing a solid theoretical basis for a practice-oriented debate on sustainability. The multi-paradigmatic character of sociology is both a strength that should be developed and utilized and a challenge that should be met. Following the discussions at the first meeting in March 2017 further network activities will draw on recent debates on relevant issues (energy, climate change, mobility, soil) and on an analysis of differences and similarities to outline a sociological sustainability strategy which will then be introduced to the scientific debate and, if at all possible, the political debate as well.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSoziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Jahrgang46
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)306-321
Anzahl der Seiten16
ISSN0340-918X
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • DFG Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rolf Krüger

Publikationen

  1. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  2. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  3. MAG
  4. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  5. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  6. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  7. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  8. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  9. IGLU 2006
  10. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  11. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  12. Körper und Person in historischer Sicht
  13. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  14. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  15. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  16. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  17. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  18. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  19. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  20. Amerika im Fracking-Boom
  21. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  22. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  23. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  24. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  25. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  26. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  27. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  28. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  29. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  30. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung