MAG: A multilingual, knowledge-base agnostic and deterministic entity linking approach

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Entity linking has recently been the subject of a significant body of research. Currently, the best performing approaches rely on trained mono-lingual models. Porting these approaches to other languages is consequently a difficult endeavor as it requires corresponding training data and retraining of the models. We address this drawback by presenting a novel multilingual, knowledge-base agnostic and deterministic approach to entity linking, dubbed MAG. MAG is based on a combination of context-based retrieval on structured knowledge bases and graph algorithms. We evaluate MAG on 23 data sets and in 7 languages. Our results showthat the best approach trained on English datasets (PBOH) achieves a micro F-measure that is up to 4 times worse on datasets in other languages. MAG on the other hand achieves state-of-the-art performance on English datasets and reaches a micro F-measure that is up to 0.6 higher than that of PBOH on non-English languages.

OriginalspracheEnglisch
TitelProceedings of the Knowledge Capture Conference, K-CAP 2017
Anzahl der Seiten8
VerlagAssociation for Computing Machinery, Inc
Erscheinungsdatum04.12.2017
Seiten1-8
Aufsatznummer9
ISBN (Print)978-1-4503-5553-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.12.2017
Extern publiziertJa
VeranstaltungK-CAP 2017: 9th International Conference on Knowledge Capture - Hilton Garden Inn Austin Downtown/Convention Center, Austin, USA / Vereinigte Staaten
Dauer: 04.12.201706.12.2017
https://k-cap2017.org

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  2. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  3. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  4. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  5. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  6. IGLU 2006
  7. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  8. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  9. Körper und Person in historischer Sicht
  10. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  11. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  12. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  13. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  14. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  15. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  16. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  17. Amerika im Fracking-Boom
  18. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  19. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  20. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  21. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  22. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  23. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  24. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  25. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  26. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  27. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung