Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Dagmar Ackermann
Niedergelassene Ärzte arbeiten im Spannungsfeld zwischen Arztgelöbnis und unternehmerischer Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen führt zu unterschiedlichen Vorstellungen über den Erfolg ihrer Tätigkeit. Die Autorin diskutiert theoretische Grundlagen und praxisbasierte Vorschläge für erfolgswirksame Maßnahmen in einem Untersuchungsmodell. Dabei kann sie auf eine langjährige Erfahrung in der Gründung und Führung einer Arztpraxis zurückgreifen. Das Modell wird auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung niedergelassener Ärzte einer empirischen Überprüfung unterzogen. Mit Hilfe regressionsanalytischer Berechnungen werden diejenigen Erfolgsfaktoren identifiziert, die einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg niedergelassener Ärzte haben. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen einerseits erwartete Erfolgsfaktoren. Andererseits wird festgestellt, dass zumindest zur Zeit der Befragung nicht für die diskutierten Erfolgsfaktoren eine signifikante Wirksamkeit nachzuweisen ist. Für Ärzte, Berater, Kapitalgeber und Gesundheitspolitiker bietet der Beitrag eine umfassende Betrachtung des Unternehmens Arztpraxis und seiner Entwicklungsperspektiven.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Auflage1
Anzahl der Seiten399
ISBN (Print)3-8329-2060-9, 978-3-8329-2060-9
PublikationsstatusErschienen - 2006

Publikationsreihe

NameSchriften des Forschungsinstituts Freie Berufe
VerlagNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Band15
ISSN (Print)0937-3373

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2004

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  2. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  3. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  4. IGLU 2006
  5. Eine Chronik zum Thema Elektronische Demokratie
  6. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  7. Körper und Person in historischer Sicht
  8. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  9. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  10. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  11. Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond
  12. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  13. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  14. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  15. Amerika im Fracking-Boom
  16. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  17. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  18. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  19. (Kooperative) Prüfung der Rechnungslegungspolitik durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  20. Pre-service teachers’ beliefs about multilingualism in school
  21. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  22. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  23. Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
  24. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  25. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung