Nico Lüdtke

Dr.

Contact

Dr. Nico Lüdtke

  1. 2020
  2. Published

    Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt

    Lüdtke, N., 27.04.2020, Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen: Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Schnettler, B., Szydlik, T. & Pach, H. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 59-78 20 p. (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. 2018
  4. Published

    Einleitung: Reflexive Responsibilisierung. Beiträge kulturwissenschaftlicher Perspektiven zum Nachhaltigkeitsdiskurs

    Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L., 14.02.2018, Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Henkel, A., Lüdtke, N., Buschmann, N. & Hochmann, L. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 9-27 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Reflexive Responsibilisierung: Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

    Henkel, A. (Editor), Lüdtke, N. (Editor), Buschmann, N. (Editor) & Hochmann, L. (Editor), 14.02.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 458 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. 2017
  7. Published

    Soziologie der Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Perspektiven

    Henkel, A., Böschen, S., Drews, N., Firnenburg, L., Görgen, B., Grundmann, M., Lüdtke, N., Pfister, T., Rödder, S. & Wendt, B., 04.2017, Münster: Universität Münster. 30 p. (SuN : Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung; vol. Sonderausgabe , no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  8. 2016
  9. Published

    Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation

    Lüdtke, N., 2016, In: Soziologische Revue. 39, 1, p. 74-90 17 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. 2015
  11. Published

    Das Soziale ohne Grenzen? Eine historisch-wissenssoziologische Analyse zu den Grenzen der Sozialwelt in der Frühen Neuzeit

    Lüdtke, N., 2015, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 300 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  12. 2012
  13. Published

    Historische Apriori: Zur Methodologie Helmuth Plessners und Michel Foucaults

    Lüdtke, N. & Fritz-Hoffmann, C., 2012, Dezentrierungen: Zur Konfrontation von philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Ebke, T. & Schloßberger, M. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 91-112 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  14. 2011
  15. Published

    Akteur – Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘

    Lüdtke, N. (Editor) & Matsuzaki, H. (Editor), 2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 414 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  16. Published

    Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität: Konzeptuelle Antworten von George Herbert Mead und Helmuth Plessner

    Lüdtke, N., 2011, Akteur – Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘. Lüdtke, N. & Matsuzaki, H. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 239-274 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  2. Strangpressen von Profilen mit variabler Wandstärke
  3. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  4. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  5. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  6. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  7. Environmental Shareholder Value
  8. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  9. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  10. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  11. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  12. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings
  13. Leseunterricht in der Grundschule
  14. Focus on Tourism Consumers
  15. Elternschaft
  16. Corporate Social Responsibility
  17. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  18. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  19. Close to, but still out of, government
  20. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  21. Franz-Günther von Stockert
  22. Sattelfest beim Sattelfest?
  23. Climate Change Economics
  24. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  25. Mediation
  26. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  27. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  28. Schwer – schwierig – diffizil
  29. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  30. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  31. Trust and repatriate knowledge transfer
  32. International investment law