EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings: Teil I: Rechtsvergleichende Analyse

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Nach fünfjährigen kontroversen Diskussionen steht auf EU-Ebene ein öffentliches Country by Country Reporting (CbCR) mit dem Erlass einer Änderungs-RL zur RL 2013/34/EU kurz vor dem Abschluss. Die künftige Änderungs-RL sieht flankierend zum steuerlichen CbCR (§ 138 AO) sowie zum öffentlichen CbCR bei CRR-Instituten (§ 26a KWG) und Unternehmen des Rohstoffsektors (§§ 341q–v HGB) ein branchenübergreifendes öffentliches CbCR bei multinationalen Konzernen mit konsolidierten Konzern-Netto-Umsatzerlösen von über 750 Mio. € vor. Vor diesem aktuellen regulatorischen Hintergrund wird zunächst ein Vergleich bestehender Regulierungen zum steuerlichen und öffentlichen CbCR auf europäischer und nationaler Ebene vorgenommen. Hierbei wird neben der künftigen Änderungs-RL auch der Global Reporting Initiative (GRI) Standard 207 zur steuerlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung einbezogen. In einem zweiten Teil erfolgt eine kritische Würdigung eines branchenübergreifenden öffentlichen CbCR innerhalb der EU.
Original languageGerman
Article numberDK1387146
JournalDer Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen
Volume19
Issue number12
Pages (from-to)489-498
Number of pages10
ISSN1611-2296
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Researchers

  1. Marianne Esders

Publications

  1. Leseunterricht in der Grundschule
  2. Focus on Tourism Consumers
  3. Elternschaft
  4. Corporate Social Responsibility
  5. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  6. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  7. Close to, but still out of, government
  8. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  9. Franz-Günther von Stockert
  10. Sattelfest beim Sattelfest?
  11. Climate Change Economics
  12. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  13. Mediation
  14. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  15. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  16. Schwer – schwierig – diffizil
  17. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  18. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  19. Trust and repatriate knowledge transfer
  20. International investment law
  21. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  22. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  23. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  24. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  25. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  26. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  27. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  28. The Top 100 Companies Panel Database
  29. Schwerpunkt
  30. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  31. Uncertainty Promotes Neuroreductionism