EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings: Teil I: Rechtsvergleichende Analyse

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Nach fünfjährigen kontroversen Diskussionen steht auf EU-Ebene ein öffentliches Country by Country Reporting (CbCR) mit dem Erlass einer Änderungs-RL zur RL 2013/34/EU kurz vor dem Abschluss. Die künftige Änderungs-RL sieht flankierend zum steuerlichen CbCR (§ 138 AO) sowie zum öffentlichen CbCR bei CRR-Instituten (§ 26a KWG) und Unternehmen des Rohstoffsektors (§§ 341q–v HGB) ein branchenübergreifendes öffentliches CbCR bei multinationalen Konzernen mit konsolidierten Konzern-Netto-Umsatzerlösen von über 750 Mio. € vor. Vor diesem aktuellen regulatorischen Hintergrund wird zunächst ein Vergleich bestehender Regulierungen zum steuerlichen und öffentlichen CbCR auf europäischer und nationaler Ebene vorgenommen. Hierbei wird neben der künftigen Änderungs-RL auch der Global Reporting Initiative (GRI) Standard 207 zur steuerlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung einbezogen. In einem zweiten Teil erfolgt eine kritische Würdigung eines branchenübergreifenden öffentlichen CbCR innerhalb der EU.
Original languageGerman
Article numberDK1387146
JournalDer Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen
Volume19
Issue number12
Pages (from-to)489-498
Number of pages10
ISSN1611-2296
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  2. Time-varying persistence in real oil prices and its determinant
  3. The influence of group membership on cross-contextual imitation
  4. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  5. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  6. Formate der Kunstvermittlung V: Kompetenz – Performanz – Resonanz
  7. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  8. The focal-species approach and landscape restoration: a critique
  9. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  10. Do virtual patients prepare medical students for the real world?
  11. The importance of religious affiliations among political elites
  12. Digital health literacy and well-being among university students
  13. Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit
  14. The impact of participation in sports on educational attainment
  15. Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
  16. Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit'
  17. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  18. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  19. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum II
  20. Produktion lokaler Erinnerungsräume durch immaterielles Welterbe
  21. Is There a Way Back or Can the Internet Remember its Own History?
  22. Bird community responses to the edge between suburbs and reserves
  23. A systematic literature review of crowdfunding and sustainability
  24. Zur Relevanz von Informationsasymmetrien bei "Lüneburger Bauherren"
  25. Electoral systems and party systems in central and eastern Europe
  26. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen