Elternschaft

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

  • Christina Schües
  • Hannes Foth
Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beiträgen eine wichtige Rolle (vgl. Blustein 1982). Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem äußeren Verhältnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamiliärer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zunächst einen kurzen historischen Überblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu gehören neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie Liebe und Sorge.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Philosophie der Kindheit
HerausgeberGottfried Schweiger , Johannes Drerup
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortStuttgart
VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsdatum2019
Seiten90-98
ISBN (Print)978-3-476-04744-1
ISBN (elektronisch)978-3-476-04745-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marianne Esders

Publikationen

  1. Corporate Social Responsibility
  2. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  3. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  4. Close to, but still out of, government
  5. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  6. Franz-Günther von Stockert
  7. Sattelfest beim Sattelfest?
  8. Climate Change Economics
  9. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  10. Mediation
  11. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  12. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  13. Schwer – schwierig – diffizil
  14. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  15. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  16. Trust and repatriate knowledge transfer
  17. International investment law
  18. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  19. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  20. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  21. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  22. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  23. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  24. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  25. The Top 100 Companies Panel Database
  26. Schwerpunkt
  27. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  28. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  29. Auf der Innenseite der Sprache
  30. When passions collide: Passion convergence in entrepreneurial teams
  31. Earnings baths by bank CEOs during turnovers