Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung eines geeigneten begrifflichen Instrumentariums und methodischen Vorgehens die bis heute in der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Frage, wie literarische Mischtexte, sogenannte hybride Texte, gattungspoetisch zu bestimmen seien, einer Lösung näher zu führen. Hierfür nimmt die Verfasserin Peter Handkes komplexen und viel diskutierten Text 'Die Lehre der Sainte-Victoire' neu in den Blick. Im Bemühen, Antworten auf bestimmte, nach wie vor ungeklärte Fragen der Handke-Forschung zu finden, legt sie erstmals eine Analyse und Interpretation dieses Textes unter gattungstheoretischen Gesichtspunkten vor. Schritt für Schritt werden unter Berücksichtigung der Schreibweisen des Erzählens, Argumentierens und Beschreibens die disparaten Gattungsbestandteile des Textes identifiziert. Auf der Grundlage eines erläuternden Kommentars wird darüber hinaus der Zusammenhang zwischen den vielfältigen intertextuellen und intermedialen Bezugnahmen des Textes und seiner Gattungszugehörigkeit geklärt. Zugleich geht die Verfasserin am Beispiel von Handkes Text der Frage nach, wie sich hybride Texte, die seit Beginn der literarischen Moderne immer häufiger und variantenreicher in Erscheinung treten und wegen ihrer generischen Uneindeutigkeit von der Literaturwissenschaft neue Klassifikationsanstrengungen fordern, analysieren lassen. Entwickelt wird ein Inventar von Methoden, das es ermöglichen soll, diese Texte als intendiert mehrdeutige Gebilde zu begreifen und sie trotzdem mit größtmöglicher Präzision zu bestimmen. In praktischer Absicht bietet das Buch seinen Leserinnen und Lesern mit einem Leitfaden zur Erschließung beschreibender Passagen in erzählenden Texten zudem ein Instrument an, mit dessen Hilfe sich eine methodisch reflektierte Analyse komplexer Erzähltexte durchführen lässt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortTrier
VerlagWVT, Wiss. Verl. Trier
Anzahl der Seiten490
ISBN (Print)3868214232, 9783868214239
PublikationsstatusErschienen - 14.03.2013

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Literaturwissenschaft
Band87

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  2. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  3. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  4. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?
  5. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  6. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  7. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  8. Kostenmanagement
  9. Warum eigentlich: eine Schule für alle ?
  10. Richard Oehring: Straßen fließen steinern in den Tag
  11. Die Ökonomie des Klimawandels
  12. Environmental Value Added
  13. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  14. Vincent
  15. Tagebücher 1879-1889
  16. Emotional benefits in saturated markets
  17. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  18. Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
  19. The international encyclopedia of revolution and protest
  20. Exports, Imports and Profitability
  21. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  22. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  23. International investment law
  24. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier
  25. Life Writing - Writing Life
  26. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  27. Fachkräfte gewinnen
  28. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  29. Public Management
  30. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  31. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum