Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung eines geeigneten begrifflichen Instrumentariums und methodischen Vorgehens die bis heute in der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Frage, wie literarische Mischtexte, sogenannte hybride Texte, gattungspoetisch zu bestimmen seien, einer Lösung näher zu führen. Hierfür nimmt die Verfasserin Peter Handkes komplexen und viel diskutierten Text 'Die Lehre der Sainte-Victoire' neu in den Blick. Im Bemühen, Antworten auf bestimmte, nach wie vor ungeklärte Fragen der Handke-Forschung zu finden, legt sie erstmals eine Analyse und Interpretation dieses Textes unter gattungstheoretischen Gesichtspunkten vor. Schritt für Schritt werden unter Berücksichtigung der Schreibweisen des Erzählens, Argumentierens und Beschreibens die disparaten Gattungsbestandteile des Textes identifiziert. Auf der Grundlage eines erläuternden Kommentars wird darüber hinaus der Zusammenhang zwischen den vielfältigen intertextuellen und intermedialen Bezugnahmen des Textes und seiner Gattungszugehörigkeit geklärt. Zugleich geht die Verfasserin am Beispiel von Handkes Text der Frage nach, wie sich hybride Texte, die seit Beginn der literarischen Moderne immer häufiger und variantenreicher in Erscheinung treten und wegen ihrer generischen Uneindeutigkeit von der Literaturwissenschaft neue Klassifikationsanstrengungen fordern, analysieren lassen. Entwickelt wird ein Inventar von Methoden, das es ermöglichen soll, diese Texte als intendiert mehrdeutige Gebilde zu begreifen und sie trotzdem mit größtmöglicher Präzision zu bestimmen. In praktischer Absicht bietet das Buch seinen Leserinnen und Lesern mit einem Leitfaden zur Erschließung beschreibender Passagen in erzählenden Texten zudem ein Instrument an, mit dessen Hilfe sich eine methodisch reflektierte Analyse komplexer Erzähltexte durchführen lässt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortTrier
VerlagWVT, Wiss. Verl. Trier
Anzahl der Seiten490
ISBN (Print)3868214232, 9783868214239
PublikationsstatusErschienen - 14.03.2013

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Literaturwissenschaft
Band87

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Correction to
  2. Gnade
  3. Longitudinal prediction of primary school children's COVID-related future anxiety in the second year of the pandemic in Germany
  4. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  5. Risikomanagement bei Startups
  6. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  7. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  8. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  9. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  10. Environmental Shareholder Value
  11. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  12. In Krisen aus Krisen lernen
  13. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  14. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  15. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  16. Sozialpsychologie der Gruppe
  17. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?
  18. Keine Zeit mehr, die Chancen zu zerreden
  19. Leseunterricht in der Grundschule
  20. Focus on Tourism Consumers
  21. Normative Balance and Electoral Reform
  22. Product diversification and stability of employment and sales
  23. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
  24. Mental representation of global environmental risks
  25. Das Weltbild der Physiker: Ein Selbstporträt?
  26. Im Schatten der Regierung?
  27. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  28. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  29. Close to, but still out of, government
  30. Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study
  31. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  32. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  33. Lehre und Forschung im Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In)
  34. Die "wahre" Organisation erkennen
  35. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU

Presse / Medien

  1. Meister des Mittwochskinos